Russland
-
2025
-
»Mehr Waffen bedeuten nicht mehr Sicherheit«
Der Greenpeace-Experte Alexander Lurz über angstgetriebene Aufrüstungsentscheidungen und das militärische Potenzial von Russland und Nato-Europa
-
Ein schrottreifes System
Wie der Ressourcenhunger in Industriestaaten immer mehr Konflikte auslöst und anheizt
-
»Ja, ich bin ein Gegner der Staatsführung«
Der Sozialist Oleg Schein über die Geschichte der russischen Linken, gewerkschaftliche Aktivitäten und seine Einstufung als »ausländischer Agent«
-
»Man sollte die Realität kennen«
Welches Kriegsende ist akzeptabel? Die Stimmung in der Ukraine ist komplexer als viele hiesige Erzählungen einräumen
-
Lost in translation
Linke Positionen zu Ukrainekrieg, europäischer Sicherheitspolitik und sich neu ordnender Welt gibt es einige – Versuch einer Sortierung
-
Für ein Stück Land
Trumps Vorstoß wird wohl zu einem Ende des Krieges führen, wie hoch muss die Ukraine dafür bezahlen?
-
Wie geht es den Deserteuren?
Rudi Friedrich unterstützt Männer, die sich dem Ukrainekrieg entziehen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Georgien, wohin Zehntausende geflohen sind
-
Abstand halten zur Politik
Die russische Bevölkerung versucht, den Krieg so gut es geht zu verdrängen, die Auswirkungen sind aber immer öfter zu spüren
-
Ein Deal für Putin
Der »Friedensplan« von Trump ist aus Sicht der Ukraine eine Katastrophe – und er kündigt ein neues imperialistisches Zeitalter an
-
Gayrope und der georgische Albtraum
Bei den anhaltenden Massenprotesten in Georgien geht es um viel mehr als EU versus Russland
-