Rassismus
-
2022
-
»Wahrheit für Souheil. Wahrheit für alle«
Nach dem Polizeimord an Souheil El Khalfaoui in Marseille kämpfen Angehörige für Aufklärung – Gesetze aus den vergangenen Jahren erschweren Gerechtigkeit
-
Wie man ein Polizeiproblem verschwinden lässt
Im NSU-2.0-Verfahren sitzt ein »Einzeltäter« auf der Anklagebank – die Betroffenen fordern Aufklärung über Verstrickungen der Polizei
-
Heidegger und das F-Wort
Aufgeblättert: »Die Faschisierung des Subjekts« von Emanuel Kapfinger
-
Willkommenskultur und Pushbacks
In Polen, wo Schutzsuchende an der Grenze zu Belarus gewaltsam bekämpft werden, zeigt sich die rassistische Einteilung geflüchteter Menschen besonders drastisch
-
Konservative Leitkultur
Der Prozess gegen Hans-Josef Bähner offenbart institutionellen Rassismus und das schlummernde Gewaltpotenzial einer zutiefst bürgerlichen Welt
-
Hört ihr noch zu?
Zwei Jahre nach Hanau kämpfen die Hinterbliebenen weiter für ihre zentralen Forderungen: Erinnerung, Aufklärung, Gerechtigkeit, Konsequenzen
-
Theorie ohne Ausweg
Frank B. Wildersons III Buch »Afropessimismus« ist ein kontroverser Beitrag zur gegenwärtigen antirassistischen Theorie
-
-
2021
-
Auslagerung statt Aufarbeitung
Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen sorgte nicht für eine humanere Asylpolitik, aber es regt sich Widerstand
-
Ein CDU-Politiker drückt ab
In Köln hat der Prozess gegen Hans-Josef Bähner begonnen, der 2019 aus rassistischen Motiven auf einen jungen Mann schoss
-
Der Geschmack der urbanen Mittelschicht
Die Kölner Keupstraße zeigt, wie die Aufwertung von »Brennpunkten« durch Verdrängung die Stadtplanungspolitik prägt
-