Klassenpolitik
-
2021
-
Was würde es bedeuten, Umwelt- und Klassenpolitik zusammenzudenken?
Mit dem politischen Streik für Arbeitszeitverkürzung und Wirtschaftsdemokratie
-
Gemeinsam auf Klassenreise
Vom Klassismus-Begriff fühlen sich viele angesprochen – das ist seine größte Stärke und Schwäche zugleich
-
-
2020
-
Ohne Klasse geht nix
Zwei Neuerscheinungen thematisieren, wie der Kapitalismus über die Abwertung von Arbeiter*innen und Armut, aber auch das Verschweigen von Klassenunterschieden reproduziert wird
-
Geht’s auch etwas weniger platt?
In der Kritik an antirassistischer Identitätspolitik hat sich ein neuer Vulgär-Materialismus breit gemacht
-
Für eine sinnvolle Diskussion über Gewerkschaften
Linke Gewerkschaftskritik operiert oft mit fatalen Verkürzungen. Dabei wäre es für eine radikale Klassenpolitik wichtig, die Handlungslogik von Gewerkschaften zu begreifen
-
»Ich bin ein Kostenfaktor«
Angst, Scham, Eigensinn: was fehlender Sozialprotest mit den von Armut betroffenen Menschen macht
-
»Das konfessionelle System und die Milizen schaden unserer Klasse«
Sami Adnan von der Gruppe Workers Against Sectarianism über die Proteste auf dem Tahrir-Platz in Bagdad
-
Ist der Corbynismus gescheitert?
Warum es eine einfache Antwort auf die Frage, ob die Niederlage Corbyns eine Niederlage sozialdemokratischer Politik ist, nicht gibt
-
Einmischen in den Klassenkampf! Aber wie?
Die globale Revolte braucht keine Lohngruppen und keinen Tarifvertrag
-
-
2019
-
Beziehungsweise Aufstand
Um die Subjektivität der globalen Revolten zu begreifen, hilft linke Klassenkampfnostalgie nicht weiter
-