Energiepolitik
-
2025
-
Sprit des Massenkonsums
Die Geschichte des Erdöls zeigt, wie einzelne Rohstoffe ganze produktive und politische Systeme beeinflussen und verändern können
-
-
2023
-
Fossiler Backlash
Die Weltklimakonferenz ist eine Verkaufsmesse für Öl- und Gaskonzerne geworden – sie erwarten, dass sich ihre Investitionen noch über Jahre rentieren
-
»Das ist respektlos«
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
-
Hart gegen Ökoproteste
Die aserbaidschanische Regierung ist autoritär im Innern und macht gute Geschäfte mit der Europäischen Union
-
Modernisierung des imperialen Energieregimes
Deutscher Staat und Industrie erschließen fossiles Flüssiggas und »grünen« Wasserstoff – die Kosten werden systematisch abgewälzt
-
Don’t believe the Wasserstoff-Hype
Warum die erneuerbaren Energien für eine Wasserstoffwirtschaft nicht reichen und was das für den Kapitalismus bedeutet
-
Wo ist Lützerath jetzt?
Über einen Ort, der nicht blieb, aber dennoch weiterlebt – und die Klimabewegung umtreibt
-
Grüne Klimakiller
Mit der Räumung von Lützerath könnte der Glaube an den liberalen Klimaschutz schwinden
-
Kann die Kernfusion das Klima retten?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
-
Anders einheizen
Die Bundesregierung scheitert an einer ökologisch-sozialen Wärmewende – was aber wäre zu tun?
-