Bewegung
-
September 2019
-
Deckel drauf reicht nicht
Mit dem Berliner Mietenstopp lässt sich Zeit gewinnen - die Frage ist allerdings, wie sie genutzt wird
-
Gekämpft, verloren, vergessen
Dem Aufbruch 1989 folgten soziale Kämpfe in den 1990er Jahren, deren Niederlagen die Bundesrepublik nachhaltig prägten, nicht nur den Osten
-
Sozialpartnerschaft ist kein Betriebsunfall
Das Ambivalente an den Gewerkschaften gehört zur Ordnungsfunktion, die diese im Kapitalismus ausüben
-
-
August 2019
-
Hongkong Blackout
Hongkonger Anarchist*innen über den Widerstand gegen das Auslieferungsgesetz
-
-
Juni 2019
-
Milliz an der Macht
Um den sudanesischen Aufstand zu zerschlagen, holt der Militärrat die berüchtigten Janjawid nach Khartum
-
-
Mai 2019
-
Frankfurt ist überall
Sowohl »islamkritischem« als auch intersektionalem Feminismus fehlt es an radikaler Kritik an der Unterdrückung von muslimischen Frauen
-
Wer ist die Opposition im Sudan?
Nach al-Baschirs Sturz: ein Blick auf die Akteure der Opposition und ihre Geschichte
-
-
April 2019
-
Hauptsache Hauptwiderspruch
Warum lieben alle Philip Manows Buch »Die Politische Ökonomie des Populismus«?
-
-
Januar 2019
-
»Revolution bis zum Ende«
Im Sudan hat sich eine Revolte gegen steigende Brotpreise zu einem landesweiten Großprotest gegen die Regierung Omar al-Baschir entwickelt*
-
-
Dezember 2018
-
Eine andere Berichterstattung ist möglich
Ali Çiçek, Antonia von der Behrens, Rosa Burç und Axel Gehring über die medialen Diskurse zum deutsch-türkisch-kurdischen Verhältnis
-