
Die Reihen schließen
Inmitten andauernder Angriffe gegen die kurdische Bewegung erlaubt die türkische Regierung plötzlich Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Gründer Öcalan – mit welchen Absichten?
Inmitten andauernder Angriffe gegen die kurdische Bewegung erlaubt die türkische Regierung plötzlich Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Gründer Öcalan – mit welchen Absichten?
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist instabil, und die israelischen Siedlungen im Westjordanland wachsen
Im Neuordnungsprozess des Mittleren Ostens kämpft die kurdische Bewegung um ihren Platz
Mit der Gründung einer zweiten Regierung droht Sudan eine Spaltung ähnlich wie in Libyen
In Westafrika versuchen Militärregierungen, die kolonialen Abhängigkeiten zu minimieren – ob sie das können, ist umstritten
Während das Vogelgrippevirus weiterhin zirkuliert und mutiert, zerstört die Trump-Regierung das öffentliche Gesundheitswesen
Welches Kriegsende ist akzeptabel? Die Stimmung in der Ukraine ist komplexer als viele hiesige Erzählungen einräumen
Viele Mythen ranken sich um die Internetzensur in China – ein seltenes Interview mit einem Beteiligten bietet tiefere Einblicke
Die Krise der Nato weckt in Europa imperiale Träume
Mit der Wiederbewaffnung kehrte die Bundesrepublik in die internationale Gemeinschaft zurück
Die kleine Anfrage der Union ist nur das jüngste Beispiel von Angriffen auf die Gemeinnützigkeit von emanzipatorischen Vereinen
Im Untersuchungsausschuss zum mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen geht es vor allem um Abschiebungen
Die nächste Bundesregierung wird AfD-Migrationspolitik machen – was macht die Straße?
Erste Überlegungen zur Lage am Tag nach der Wahl – und was jetzt auf die Linke in und außerhalb der Partei zukommt
In Berlin streicht der schwarz-rote Senat Ausgaben für soziale und inklusive Projekte – ein Vorgeschmack auf die kommende Bundespolitik?
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
Stabile Börsen und hohe Gewinne, aber woher kommt das Gerede von der deutschen Krise?
Ob mit oder ohne Klimaschutz: Die Öl- und Gasindustrie hat mittelfristig ein Nachfrageproblem
Reihe: FAQ. Noch Fragen?
Der Pelicot-Prozess wirft ein grelles Licht auf ein patriarchales Massenphänomen, das tiefe Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen hat: den Missbrauch heimlich betäubter Opfer
Die Ampel hatte ein Gewalthilfegesetz versprochen – dazu kam es nicht, stattdessen sind Beratungsstellen von massiven Einsparungen betroffen
In der Türkei eskaliert patriarchale Gewalt. Dagegen halten die feministische und kurdische Bewegung gemeinsam stand – und sind dem Staat ein Dorn im Auge
Frauen und Queers leben überdurchschnittlich oft prekär – mit individuellen Entscheidungen hat das nichts zu tun
Ein Negativrekord jagt den anderen, aber die Erderwärmung wird die nächste Bundesregierung wohl nicht interessieren
Ob mit oder ohne Klimaschutz: Die Öl- und Gasindustrie hat mittelfristig ein Nachfrageproblem
Die Weltklimakonferenz in Baku steht im Schatten mächtiger Interessen der Öl- und Gasindustrie
Die Journalistin Kathrin Hartmann über Opferzonen in den USA und Kohlenstoff-Kolonialismus
Was uns aktuell als Rechtsrutsch um die Ohren fliegt, ist keine vorübergehende Erscheinung – linke Antworten stehen vor zwei Problemen