Linksammlung
»Da muss man richtig um die Ecke denken«
Trump fährt die US-Wirtschaft an die Wand, oder? Politologin Margit Mayer über die unterschiedlichen Kapitalfraktionen, die Trumps widersprüchliche Allianz bilden
Im Plenum für den Rechtsstaat
Die Protestbewegung in Serbien wächst weiter. Ihre Forderungen sind minimalistisch – ihre Organisationsform radikaldemokratisch
Ein schrottreifes System
Wie der Ressourcenhunger in Industriestaaten immer mehr Konflikte auslöst und anheizt
Konjunkturprogramm für rechts
Über künftiges Regierungshandeln geben Koalitionsverträge nur begrenzt Auskunft, aber sie sind Wegweiser – wohin weist der von Union und SPD?
Bisschen Miete, bisschen Brotgeld und dann Klappe halten!
Die Berliner Erwerbsloseninitiative BASTA! kommentiert die im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigten Pläne zum Bürgergeld
Motherhoods: True Crime
Den Weg gezeichnet
Der Filmemacher Souleymane Cissé produzierte kritische Filme, die die Wahrnehmung des afrikanischen Kinos neu definierten
Patriarchat enteignen!
Wohnungsnot, Gentrifizierung und häusliche Gewalt: Warum wir eine queerfeministische Perspektive auf Wohnraumpolitik brauchen
Rassistische Selbstvergewisserung
Im Untersuchungsausschuss zum mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen geht es vor allem um Abschiebungen
Warum liebt Trump Zölle?
»Man kann nicht auf den Klimawandel schießen, aber auf die Antifa«
Der Autor Richard Seymour erklärt, was die heutige Neue Rechte vom historischen Faschismus unterscheidet und warum sie so viel Zulauf erhält
Was taugt die Kreislaufwirtschaft?
Revolting Children
Wie das britische Netzwerk Trans Kids Deserve Better durch Störaktionen und Community-Building das transfeindliche System bekämpft
Trump hat »White Lotus« kaputt gemacht
Warum eine der schönsten Reichenhass-Fernsehserien langweilig geworden ist
Ein Zensor packt aus
Viele Mythen ranken sich um die Internetzensur in China – ein seltenes Interview mit einem Beteiligten bietet tiefere Einblicke
Jenseits der Empörungszyklen
Der Haustürwahlkampf der Linkspartei zeigt Möglichkeiten auf, um Probleme antirassistischer Selbstorganisationen anzugehen
Neue Worte, neue Taten?
In Westafrika versuchen Militärregierungen, die kolonialen Abhängigkeiten zu minimieren – ob sie das können, ist umstritten
Erklärung zur Gewaltfrage
Anmerkungen zum »sozialen Frieden« anlässlich der Festnahme von Daniela Klette
Ein amerikanisches Produkt
Ist Trump ein Faschist? Darüber streiten Linke und Intellektuelle in den USA schon lange, seine zweite Amtszeit wirft neue Fragen auf
Lost in translation
Linke Positionen zu Ukrainekrieg, europäischer Sicherheitspolitik und sich neu ordnender Welt gibt es einige – Versuch einer Sortierung
Die Reihen schließen
Inmitten andauernder Angriffe gegen die kurdische Bewegung erlaubt die türkische Regierung plötzlich Gespräche mit dem inhaftierten PKK-Gründer Öcalan – mit welchen Absichten?
Raketenstationierung und neues Selbstbewusstsein
Mit der Wiederbewaffnung kehrte die Bundesrepublik in die internationale Gemeinschaft zurück
551 fiese Fragen
Die kleine Anfrage der Union ist nur das jüngste Beispiel von Angriffen auf die Gemeinnützigkeit von emanzipatorischen Vereinen
Das F-Wort
Im 20. Jahrhundert wurden viele Faschismustheorien entworfen – verhindern konnten sie ihn nicht, aber sie können uns heute möglicherweise noch weiterhelfen
Unter Trumps Gnade
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist instabil, und die israelischen Siedlungen im Westjordanland wachsen
Weltmacht im Wartestand
Die Krise der Nato weckt in Europa imperiale Träume
Medikamente ins Kriegsgebiet
Die Wuppertaler Initiative Cars of Hope versorgte in der Ukraine Menschen mit lebensnotwendigen Gütern
Land auf den Barrikaden
In Serbien nehmen die Proteste nach dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs kein Ende – außenpolitisch sieht sich die Regierung allerdings gestärkt
Motherhoods: Bridget Jones
Abstand halten zur Politik
Die russische Bevölkerung versucht, den Krieg so gut es geht zu verdrängen, die Auswirkungen sind aber immer öfter zu spüren
Das Ende von Cis
Warum die analytische Trennung von sexueller Differenz und Cisness nötig ist, um die wahre Funktionsweise patriarchaler Macht zu verstehen
Eine vaterlandslose Gesellin möchte ich sein
Eine Anleitung zur Kriegsdienstverweigerung
FAQ: Warum liebt Trump Zölle
Die Nerds und der Clown
Überakkumulationskrise und Tech-Fetischismus haben in den USA eine unheimliche neue Oligarchie hervorgebracht
Gedenken von unten
In Uruguay halten viele Initiativen die Erinnerung an die unter der Diktatur Verschwundenen und ihre Kämpfe wach
Das ist nicht das Ende
Abdullah Öcalan ruft die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) dazu auf, die Waffen niederzulegen und sich aufzulösen. Was bedeutet dieser Schritt?
Kommunismus und Karneval
Claudia Jones machte die US-Linke feministischer und die karibische Kultur in London bekannt
Expansion im Handstreich
Israels Regierung nutzt den Sturz Assads, um ihre Besatzung in Syrien auszuweiten
Geh bitte, Robert Habeck! (von 2021)
Wie geht es den Deserteuren?
Rudi Friedrich unterstützt Männer, die sich dem Ukrainekrieg entziehen – nicht nur in Deutschland, sondern auch in Georgien, wohin Zehntausende geflohen sind
Linkes Comeback, rechter Durchmarsch
Erste Überlegungen zur Lage am Tag nach der Wahl – und was jetzt auf die Linke in und außerhalb der Partei zukommt
Wählen ist auch keine Lösung
Warum Demokratisierung nicht am Wahltag geschieht und dies trotzdem kein Aufruf zum Wahlboykott ist
Für ein Stück Land
Trumps Vorstoß wird wohl zu einem Ende des Krieges führen, wie hoch muss die Ukraine dafür bezahlen?
Gefällige Vollstrecker
Die nächste Bundesregierung wird AfD-Migrationspolitik machen – was macht die Straße?
Neonazis marschieren, Antifas sitzen
Während in Budapest erneut der »Tag der Ehre« zelebriert wurde, kämpfen Antifaschist*innen in Deutschland und Ungarn gegen staatliche Repression
Kein Verlass auf den Staat
Fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau ist klar: Gerechtigkeit und Veränderungen können nur von unten erkämpft werden
Vergleichen wir!
Wiederholt sich der historische Aufstieg der NSDAP, wenn AfD und bürgerliche Rechte zusammen abstimmen?
Kein Hilfs-Westernhagen
Rio Reiser ist eine deutsche Popikone, die alten politischen Songs stören dabei aber manchmal
Auf dünnem Arktiseis
Trumps aggressiv bekundetes Interesse an Grönland unterstreicht erneut die geopolitische Bedeutung der Insel – was heißt das für die grönländisch-dänischen Beziehungen?
Ein Deal für Putin
Der »Friedensplan« von Trump ist aus Sicht der Ukraine eine Katastrophe – und er kündigt ein neues imperialistisches Zeitalter an
Funktioniert das? Bossnapping
Im Rechtsstaats-TÜV durchgefallen
Das Bundesverfassungsgericht hat die Auslieferung von Maja T. für unzulässig erklärt
Sanktionen und Sabotage
Ob mit oder ohne Klimaschutz: Die Öl- und Gasindustrie hat mittelfristig ein Nachfrageproblem
Gefährliche Genossen
Frauenhass ist auch in der linken Szene ein Problem – warum ist das so, und was hilft dagegen?
Kriegstüchtiges Gesundheitssystem
Bundeswehr und Regierung wollen die Krankenhäuser auf den Konfliktfall ausrichten. Ein Einspruch aus der Ärzt*innenschaft
Nicht-weiße Karen
Ein neuer Hebel gegen Amazon?
Die US-Transportgewerkschaft Teamsters führt einen der bislang größten Streiks in der Geschichte des Konzerns
Das Lumpenproletariat der Bildschirme
Macht Liebe blind für Ausbeutung? In den USA haben sich Love-is-Blind-Darsteller*innen gegen die Zustände in der Dating-Show organisiert
Den Tag danach vorbereiten
Während sich die Lage im mexikanischen Chiapas zuspitzt, geht die EZLN in die Offensive und zeigt eine lokale und planetare Perspektive auf
Zwischen Krieg und Frieden
Warum der türkische Staat trotz anhaltender Angriffe auf Rojava den Gesprächsfaden zu Öcalan wieder aufgenommen hat
Bewusstlose Frauen
Der Pelicot-Prozess wirft ein grelles Licht auf ein patriarchales Massenphänomen, das tiefe Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen hat: den Missbrauch heimlich betäubter Opfer
Chroniken des Schwarzseins: Überleben in den Schatten von Libyen und Europa
Best Preptice
Schlaglichter auf High- und Lowlights aus dem Universum des linken Preppings
Wie man vom Leben erzählt
In ihrem Film »Herzsprung« von 1992 beschrieb die Regisseurin Helke Misselwitz den Nährboden für antifeministische und autoritäre Einstellungen
Die Sonnenblume lässt ihren Kopf nicht hängen
In Bezug auf Taiwan sollten Linke ihre Solidarität nicht nur an Geopolitik festmachen, sagt der Aktivist und Autor Brian Hioe
Warum wir eine solidarische Katastrophenhilfe aufbauen müssen
Angesichts der Fluten in Spanien stellt sich die Frage: Wie müssen sich linke und ökologische Bewegungen auf die nächsten Desaster vorbereiten?
In die Sackgasse diskutiert
In komplexen und bewegten Zeiten neigen alle Menschen zu einfachen Antworten, um nicht ohnmächtig ausgeliefert zu sein – auch Linke
Organisation als Lösung?
Über die aktuelle Sehnsucht der Linken nach Parteien und Gewerkschaften
Assad, Nach-Assad und die vollendete Ewigkeit
Gedanken über das Erbe des syrischen Langzeitdiktators und Fragen an die Zukunft
Funktioniert das? CEOs killen
Die monatliche Kolumne in ak über mehr oder weniger erfolgreiche Strategien der Linken.
»Klima-Kommunismus muss Mainstream werden«
Der Autor und Radiojournalist Miltiadis Oulios über die Klassenfrage und die Idee der Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung
Zwei in eins?
Im Nahostkonflikt halten viele an der Zweistaatenlösung fest – dabei wurden schon immer Alternativen formuliert
Falsche Versprechen
Dass die Institution Familie noch immer als das Sinnbild für bedingungslose Liebe gilt, muss problematisiert werden – eine Übersicht feministischer Kritiken
Eine vaterlandslose Gesellin möchte ich sein
Eine Anleitung zur Kriegsdienstverweigerung
Wider die Enttäuschung
Von Staaten waren nie Lösungen zu erwarten, auch nicht für Syrien
No future, aber gut gerüstet
Die Idee der Vorbereitung hat in der Linken immer eine Rolle gespielt – nun wird das Prepping für die Katastrophe entdeckt
Warum ging sie nicht?
»Gewalt im Haus« ist ein Essay über häusliche Gewalt und öffentliche Schuldumkehr
Was hinter der Rebellion in Syrien steckt
Wie kam es zum plötzlichen Ende der Assad-Diktatur – und was folgt? Der schweizerisch-syrische Marxist Joseph Daher liefert Hintergründe zur Situation
Frauenrevolution in Gefahr
Die Türkei nutzt die Gunst der Stunde, um mit islamistischen Verbündeten Rojava anzugreifen – eine Einordnung der jüngsten Entwicklungen in Syrien
Funktioniert das? Texte lesen
Freie Fahrt für deutsche Interessen
Während die Nachkommen der Opfer des Genozids an den Ovaherero und Nama eine Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über Wasserstoff
Politischen Machtinteressen ausgeliefert – mal wieder
Die Folgen der Offensive der islamistischen Hayat Tahrir al-Sham (HTS) bedeuten für die Zivilbevölkerung in Syrien und die Selbstverwaltung in Rojava eine neue Bedrohung
Welcome to the Shitshow
Festnahmen, eine Auslieferung und ein Vorwurf des »versuchten Mordes« – ein Überblick über die neue Dimension der Repression gegen Antifaschist*innen
»Die Staatsräson durchknüppeln«
Die deutschen Behörden reagieren auf Palästinasolidarität mit massiver Repression – Strafverteidiger Benjamin Düsberg über die Folgen für die Bewegung
Boys just wanna have fun
Die Installation Männerfeste. Moderne Bräuche in Deutschland zeigt Männerrituale von Frauenversteigerung bis Bluterguss
Self-Care
Kolumne Motherhoods
Ein Angriff auf alle Arbeiter*innen
Wenn es bei VW Massenentlassungen gibt, haben nicht nur die Konzern-Beschäftigten ein Problem, erklärt Lars Hirsekorn im Interview
Friedensprozess reloaded?
Nach 43 Monaten totaler Isolation durfte Abdullah Öcalan, der inhaftierte Vorsitzende der kurdischen Arbeiterpartei PKK, erstmals besucht werden – ein neues Fenster für Verhandlungen?
100 Jahre Mord und Ausbeutung
Das Deutsche Kaiserreich verantwortete einen Genozid in Südwestafrika, die Bundesrepublik stützte das dortige Apartheidregime
Ohne Spaß haben wir schon verloren
Sind Demos gegen rechts mehr als Selbstzweck? Eine Antwort auf Marcel Hartwig
Gefährliche Solidarität
In der Türkei eskaliert patriarchale Gewalt. Dagegen halten die feministische und kurdische Bewegung gemeinsam stand – und sind dem Staat ein Dorn im Auge
Antisemitismus-Resolution: Eine verpasste Chance
Fürchtet euch nicht!
Warum linke Ängste vor Neuwahlen verständlich, aber unnötig sind
25 Jahre Transgender Day of Remembrance
Am 20. November erinnern Aktivist*innen weltweit an Opfer transfeindlicher Gewalt. Der Kampf für Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sollte nicht nur Sache der Betroffenen sein
Strategien gegen rechts im Betrieb
Wie organisieren sich antifaschistische Kolleg*innen, und was tun sie und die Gewerkschaften gegen den Rechtstrend?
»Schlanker, einfacher, effizienter«
Mit großem Tamtam wurde die Intel-Ansiedlung in Magdeburg angekündigt, nun könnte sie sich bereits vor dem ersten Spatenstich erledigt haben – warum?
Ein polarisiertes Land geht wählen
Autoritärer Staatsumbau vs Weiter-so mit kleinen Korrekturen. Was sind Trumps und Harris’ Pläne für die USA?
»Es braucht ein Umdenken, bevor weitere Menschen sterben«
Zur Systematik staatlicher Legitimierung polizeilichen Tötens
»Die fossile Industrie propagiert Phantom-Klimaschutz«
Die Journalistin Kathrin Hartmann über Opferzonen in den USA und Kohlenstoff-Kolonialismus
Vier Gleise für ein Halleluja
Jahrzehntelang wurde bei der Bahn gespart, jetzt werden Strecken saniert, aber gleichzeitig soll Personal abgebaut werden
Viele Wege in die Repräsentationslücke
Von einer eigenen Partei träumen Linke in den USA schon lange, doch die strukturellen Hindernisse sind hoch
Radikal ratlos
Der Dokumentarfilm »Bis hierhin und wie weiter?« zeigt die Suche von fünf Aktivist*innen nach einem revolutionären Weg für die Klimabewegung
Gegen das herrschende Menschenbild
In Luise Meiers neuem Roman ist ein Pilz der Startpunkt für eine befreite Gesellschaft
Rap nach den Troubles
Das Belfaster Trio Kneecap pendelt auf seinem Album »Fine Art« zwischen Bürgerkriegs-Folklore und Hedonismus
Die »Gesellschaft schützen«?
Strafgerichte diskriminieren nicht nur bestimmte Gruppen, sondern tragen auch aktiv zu rassifizierter und migrantisierter Armut bei
Who cares?
Die Prosa der Aufstandsbekämpfung
Eine repressivere Innenpolitik und die militärische Unterstützung für Israel bestimmen abolitionistische Kämpfe in den USA
Partner in der Repression
Mit ihrer Asylpolitik und den geplanten Massenabschiebungen in die Türkei macht sich die deutsche Regierung zur Gehilfin von Krieg und Verfolgung
Wenn die Räder mahlen
Homayoun Sabetara wurde wegen Schleuserei angeklagt und kommt nun frei – er ist eine Ausnahme
Kursk und der Westen
Die Rezeption des ukrainischen Vorstoßes verrät viel darüber, wie Bevölkerungen im Krieg zu Staatsmaterial degradiert werden
Pfeifen im dunkelblauen Wald?
Fragen an eine antifaschistische Praxis abseits von Glamour und aktivistischen Ritualen
Querfront der Feigheit
Ein gerechter Frieden im Nahen Osten muss von unten erkämpft werden
»Ein Museum ist wie ein Gefängnis«
Der indigene Musiker Jeremy Dutcher über das kanadische Verständnis von Aussöhnung, über Geschlechterbinarität und kulturelle Aneignung
Skandale in der Pflege
In Deutschland ist das jüdische politische Denken geregelt
Politische Vielfalt und auch Streit sind dem Judentum inhärent. Hierzulande wird diese Meinungsvielfalt jedoch eingeschränkt – oft ausgerechnet im Namen des Kampfes gegen Antisemitismus
Selektive Solidarität seit dem 7. Oktober
Dass Linke Antirassismus und Antisemitismus zunehmend gegeneinander ausspielen, untergräbt die Zusammenarbeit mit Betroffenen rechter Gewalt
Gleichzeitigkeiten
Progressive Jüdinnen*Juden fühlen sich von der Politik instrumentalisiert, aber auch in jüdischen Communities und unter Linken zunehmend einsam – können Bündnisse neu gedacht werden?
Eine »neue Phase des Krieges«
Der Krieg im Nahen Osten hat sich auf den Libanon ausgeweitet – lässt sich eine weitere Ausbreitung noch aufhalten?
»Wir sind nicht geschichtslos«
Politikwissenschaftler*in Tarek Shukrallah hat einen Sammelband herausgegeben, in dem es um Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland geht
Wenn die Taskforce zweimal klingelt
In Duisburg-Hochfeld veranlasst die Stadt regelmäßig Räumungen von sogenannten Problemimmobilien – betroffen sind davon vor allem Rom*nja
»Die Vorwürfe sind meist hochgradig konstruiert«
Ausweisung schon nach einem Like? Die Kriminologin Christine Graebsch ordnet die Verschärfungen des Ausweisungsrechts ein
»Ich hab’s halt gemacht.«
Ursula Sillge ist eine zentrale Figur der DDR-Lesbenbewegung – ihr Engagement hinterlässt bis heute Spuren
Einer mit Gottkomplex
In Österreich droht Ende September ein Sieg der FPÖ, ihr Spitzenmann Herbert Kickl sieht sich schon als Kanzler im Wartestand
SOS, hier spricht die Basis
Stimmen aus Stadtteilgruppen und Zusammenhängen der Linkspartei
Islamistische Sozialdienstleister
Im Regionalkrieg, der von Gaza aus immer größere Kreise zieht, spielt die Hisbollah eine zentrale Rolle. Wer ist die »Partei Gottes«?
Im Visier Erdoğans
Bei den türkischen Angriffen in Nordirak stehen nicht nur die Guerilla, sondern zunehmend auch kritische Medien und Zivilbevölkerung unter Beschuss
Was wurde aus #LinkeMeToo?
Vor zwei Jahren versprach die Partei umfassende Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt in den eigenen Reihen – was hat sich seither getan?
Die Aushöhlung des Rechtsstaates
Wie die Migrationsdebatte den Rechten in die Hände spielt
Wir Novemberkinder
Vor einem knappen Jahr traten einige hundert radikale Linke an, um den Partei-Karren aus dem Dreck zu ziehen – wie ging es danach weiter?
»Wir können nur hoffen, dass es ihr gut geht«
Ein Gespräch mit den Eltern der im Budapest-Verfahren beschuldigten Sarah, über die Folgen der Auslieferung von Maja T. und ihren Umgang mit staatlicher Überwachung
Ruinenstädte wie in Gaza
Israels rechte Regierung eskaliert im Westjordanland
Strategiepapier Nummer 137
In der Linkspartei herrscht mal wieder reger Schriftverkehr – wir haben für euch quergelesen, damit ihr es nicht tun müsst
Only Ampel could go to Sylt
Wenige Monate nach den Anti-AfD-Demos hat sich eine ganz große Koalition gegen Migrant*innen zusammengeschlossen
Erkämpfen, um zu überwinden
Seit jeher ist die »nationale Frage« Anlass für Konflikte in der Linken – das ist nicht verwunderlich, führt sie doch zu einer widersprüchlichen Praxis
»Die Enteignungsinitiativen setzen genau da an, wo man ansetzen muss«
Die Politikwissenschaftlerin Sabine Nuss über Vergesellschaftung, die Unterscheidung verschiedener Eigentumsformen und demokratische Planwirtschaft
ak Stellenanzeigen
Neue Fahnen, alte Ordnung
Über die Fallstricke des Befreiungsnationalismus
Eskalation in Zeitlupe
In den Verhandlungen über den Gaza-Krieg geht es nicht nur um eine Waffenruhe, sondern auch um die Abwehr eines regionalen Großkonflikts
MfG, eure fdGO
Schön wär’s, wenn es die AfD nicht gäbe – doch Linke müssen sich mehr einfallen lassen, als ein Verbot der Partei zu fordern
ak Sonderheft Brandstifter
Rechte Gewalt nimmt zu, die AfD räumt bei Europa- und Kommunalwahlen ab, und die »Brandmauer« ist so stabil wie eine Sandburg auf Sylt. Wie konnte es so weit kommen – und was hilft jetzt noch gegen die rechte Gefahr? Das untersuchen die Beiträge im ak-Sonderheft. Das Sonderheft kann für 4,50 Euro + Porto bestellt werden. Einfach eine Mail mit eurer Adresse an abo@akweb.de. Politgruppen erhalten 30 Prozent Rabatt.
Blauer wird’s nicht?
Ein erstes Fazit nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Worst-Case-Szenario
Welche Gegenstrategien braucht es bei einer Landesregierung mit AfD-Beteiligung? ak hat bei verschiedenen Initiativen und Organisationen nachgefragt
Militant und moderat
Warum Radikalität der Klimagerechtigkeitsbewegung nicht schadet, zeigt die Bewegungssoziologie
Eine lange Zündschnur
Rechte haben im Vereinigten Königreich auf die rassistischen Unruhen hingearbeitet, jetzt wächst der Widerstand dagegen
Warum manche Linke sich an der Seite von Diktatoren wiederfinden
Internationalismus, Antiimperialismus und die Ursprünge des Campismus
Solange der Vibe vibet
Die US-Wahlen sind wieder offen – doch der Harris-Hype könnte schnell vorbei sein
Die Lindner-Show
Der Haushaltsstreit war über Wochen Thema – gut für die FDP
Nazis von der Straße fegen
Der Film »Antifa – Schulter an Schulter, wo der Staat versagte« dokumentiert den antifaschistischen Kampf gegen Neonazis in den 1990er und 2000er Jahren
Olympia, die Nazis und die Erfindung der Weiblichkeit
Der Autor Michael Waters zeigt, wie das Geschlechterregime im Sport entstand
»Die Realität ist binational«
Die israelisch-palästinensische Linke hat keine Verbündeten, aber eine große Stärke, sagt Gil Shohat
Zehn Jahre nach dem Genozid in Shingal
Der Völkermord an den Êzîd*innen durch den Islamischen Staat ist heute anerkannt – Sicherheit gibt es für sie noch immer nicht
Goldmedaille in Ausbeutung
Mit Streiks und Blockaden auf den Baustellen der Olympischen Spiele kämpfen die Sans-Papiers in Frankreich gegen die Illegalität
Die Steinmeier-Show
Auf dem Birlikte-Festival demonstrierten Politiker*innen 20 Jahre nach dem NSU-Anschlag in Köln erneut, dass sie nichts verstanden haben
»Wir wollen an der sprachlichen Säule des Kapitalismus rütteln«
Der Kulturwissenschaftler Simon Sahner und der Ökonom Daniel Stähr über ökonomische Floskeln und postkapitalistische Alternativen
Im Westen geht die Sonne unter
Zum Desaster der Zeitenwende und dem Krieg in der Ukraine
Gegen den staatlich angeordneten Hürdenwettlauf
Wie verschiedene Formen der Benachteiligung bei Jobcenter und Co. Solidarität erschweren, und was wir dagegen in unserer Praxis als Erwerbsloseninitiative tun
So ist Deutschland
Die Klimapolitik der Bundesregierung konterkariert nette Hochwasser-Rhetorik
Liebling des Bürgertums
In Großbritannien steuert die von Keir Starmer auf rechts gedrehte Sozialdemokratie auf einen Wahlsieg zu
Alltagsbarbarei in Gerichtssälen
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
»Die kaufen uns das Leiden ab«
Nachdem die Politiker*innen die bayerischen Hochwassergebiete besuchten, sind die Menschen auf sich selbst gestellt
Antifaschist*in Maja T. droht Auslieferung nach Ungarn
Das Kammergericht Berlin hat entschieden, die nonbinäre Person in das queerfeindliche Land auszuliefern – noch an diesem Freitag
»Wir positionieren uns gegen jede reaktionäre Kraft«
Sanaz Azimipour spricht über die Verbindung zwischen Jina-Revolution und Palästina-Solidarität, Vereinnahmung und wie mit ihr umgegangen werden kann
Geächtet, dämonisiert, mittellos
Frauen und Queers leben überdurchschnittlich oft prekär – mit individuellen Entscheidungen hat das nichts zu tun
Das war die Linke
Die Linkspartei ist am Ende – das nicht mehr zu leugnen, wäre ein guter Anfang
Die nächste Regierungskrise
Der Rechtsruck in Israel steht einem Frieden im Gazakrieg entgegen, meint der Historiker Yair Wallach
Selbstorganisierte Sorgearbeit
Achtsamkeit und Konsorten sind nicht nur neoliberale Selbstoptimierung
Das Glimmen der Geschichte
Der britische Miners’ Strike stand für die große Niederlage im letzten Gefecht der Arbeiter*innenklasse. 40 Jahre später wissen wir: Das letzte Gefecht war er nicht – aber was dann?
ak Sonderheft: Brandstifter!
Die AfD, ihre Helfer*innen und der andere Osten
Revolution in der Sackgasse
Auf Kuba wird die soziale Krise immer sichtbarer – und die Jugend wandert aus
Komm bitte, Verlieben
»Der grüne Deal ist sehr rohstoffintensiv«
Der Politikwissenschaftler Markus Wissen über die Unzulänglichkeiten der Brüsseler EU-Klimapolitik und öko-imperiale Spannungen
»Eine ziemlich perfide Nummer«
Festnahme in Nürnberg, Auslieferungsverfahren gegen Maja T. und gute Nachrichten aus Italien
Rechtes Abenteuerland
Wie die AfD von der gesellschaftlichen Normalisierung der extremen Rechten im Osten profitiert
Schatzsuche im Kriegsgebiet
Der Wiederaufbau der Ukraine wird auch Deutschland Milliarden kosten und verspricht dennoch vor allem eins: Profite
Kommunismus im Kleinen
Bei Geld hört die Freundschaft auf, heißt es – aber die Genossenschaft auch? Ein Gespräch mit Mitgliedern eines Finanzkollektivs über gemeinsame Geldbörsen und das gute Leben
Burgfrieden reloaded
In den Gewerkschaften wird zunehmend über »linken« Bellizismus debattiert – doch noch ist die Position der gewerkschaftlichen Militarisierungsbefürworter*innen ungefährdet
Nichts Gemeinsames als Abschottung
Mit der Reform ihres Asylsystems zeigt die Europäische Union einmal mehr, dass Menschenrechte nicht ihre verbindende Grundlage sind
34 Schüsse auf Bilel
Vor einem Jahr schoss die Polizei in Herford auf einen 19-Jährigen – wie so oft geben Medien und Politik ihm selbst die Schuld
Faschismus in Orange
In Indien gilt die Wiederwahl von Narendra Modi als wahrscheinlich, sein Erfolg lässt sich durch lange Organisierungsarbeit der hindunationalistischen Bewegung erklären
»Liebe Arbeiter*innen, liebe Anwohner*innen«
Beim Tesla-Protest in Grünheide versucht die Klimabewegung, mit neuen Ansätzen wieder auf die Füße zu kommen
»Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste beschreiben«
30 Jahre nach dem rassistischen Brandanschlag in Solingen spricht Hatice Genç mit Birgül Demirtaş darüber, wie sie ihre Kinder verlor und warum das Erinnern für sie so wichtig ist
»Wir haben eine Null-Toleranz-Politik für neue fossile Projekte«
Teddy Ogborn von der US-Gruppe Climate Defiance über Aktivismus im Zeichen des aufkommenden Faschismus
Deutschland entwaffnen
Eine andere Welt war möglich: zur Vorgeschichte der Nato und der Bundeswehr
Deutsche Realitäten
Die palästinensische Gemeinschaft in der Bundesrepublik ist heterogen, auch aufgrund verschiedener Fluchtgeschichten – von der derzeitigen Stigmatisierung aber sind alle betroffen
»Das ist respektlos«
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
Bürgerliche Rohkost
Die AfD und der rechte Zeitgeist im Wahljahr 2024
Von Black Lives Matter zu Abolitionismus
ak Sonderheft Polizeiproblem
Kronkolonie der Konterrevolutionäre
Das sudanesische Darfur ist die Beute einer neoliberalen Privatarmee – und ihrer Förderer in den Arabischen Emiraten
Dieser Staatenbund ist es nicht
Seit mehr als hundert Jahren streiten Linke über »Europa«, zuletzt aber immer weniger – Zeit für eine Wende
Kommt bitte, Arno Dübels Freund*innen
Goldmedaille in Ausbeutung
Mit Streiks und Blockaden auf den Baustellen der Olympischen Spiele kämpfen die Sans-Papiers in Frankreich gegen die Illegalität
Es wird Zeit, sich zu verbünden
Semra Ertans Gedichte erzählen vom Kampf gegen Ausgrenzungen und Zuschreibungen – aus Protest gegen Rassismus nahm sie sich 1982 das Leben
Paris ist eine Welt entfernt
Im pazifischen Kanaky eskaliert ein Konflikt über eine geplante Verfassungsänderung, die die Macht Frankreichs über die Insel stärken könnte
Nicht nur auf Ausbeutung blicken
Warum es an der Zeit ist, beim Thema Arbeit den Fokus zu verändern
Campus-Fantasien und Schlagstöcke
Der Repression gegen propalästinensische Unibesetzungen in Deutschland ging eine verzerrte Rezeption der Proteste in den USA voraus
ak696: Queere Internationale
Warum Antikapitalismus queer und internationalistisch sein muss und wie sich antiqueere Kampagnen und queerer und linker Widerstand in verschiedenen Ländern aufstellen.
Die neue Nettigkeit
Der rostende Rumpf der »Karl Marx«
Das Projekt »Echos der Bruderländer« thematisiert die Auslandsbeziehungen und Lebensrealitäten von Migrant*innen in der DDR
In der Mehrheit geflohen
Jordaniens Bevölkerung ist gegenüber Geflüchteten aufgeschlossen, das hat historische Gründe
Parteiisch gegen das russische Regime
Der Ukraine-Krieg ist auch eine Eskalation reaktionärer Gewalt gegen jede progressive Veränderung im postsowjetischen Raum
Ein fröhlicher und geselliger Mensch
Ante P. starb 2022 in Mannheim durch Polizeigewalt – der bedrückende Prozess legte offen, wie diskriminiert und gefährdet psychisch Erkrankte sind
Grizzly Otis, ein feinfühliger Fischer
USA: Die Fat Bear Week 2023 schrammte knapp am Shutdown vorbei
Interessen statt Frieden
Im Krieg um Bodenschätze und staatliche Macht sind im Kongo seit 1996 fast sechs Millionen Menschen gestorben
Was treibt den Militarismus an?
Einst galt ein sozialimperialistisches Versprechen: Weltherrschaft bringt Butter aufs Brot – und heute?
Was bleibt vom Green Deal der EU?
Angesichts von Bauernprotesten werden mehrere Umweltgesetze zurückgezogen
»Wenn es nichts gibt, gibt es alles zu tun«
Über die Gewalt der Gegenwart, die verbindende Kraft der Kultur und die Zukunft Haitis sprechen Eliezer Guérisme, Sephora Monteau und Stéphane Saintil
Nie mehr verschwinden
Eine hauptsächlich von Frauen organisierte Bewegung protestiert gegen Unterdrückung und das Verschleppen von Menschen in der pakistanischen Provinz Belutschistan
Große Sorgen, ein wenig Hoffnung
In vielen ostdeutschen Orten gingen Menschen gegen rechts auf die Straße – was ist davon geblieben?
Vorwand Solidarität
In Kenia mobilisiert die Opposition gegen den geplanten Polizeieinsatz in Haiti
Intervenieren bis zum Abgrund
In den Hinterhöfen zerbricht die Weltordnung, wie das Beispiel Haiti zeigt
Wir dürfen die Landfrage nicht den Rechten überlassen
Elena und Louise von der französischen Bewegung Die Aufstände der Erde über ihren Kampf gegen Versiegelung, Land- und Watergrabbing
»Teil eines größeren Gewaltkomplexes«
Die Recherchegruppe Death in Custody sammelt künftig auch Fälle von Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind – warum?
Das Rentenwunder von Bern
Ausgerechnet die sparsame Schweiz stimmt überraschend einer 13. Altersrente zu – wie kam es zu diesem sozialpolitischen Coup der Gewerkschaften?
Brot und Nelken
Mit der Revolution in Portugal 1974 brach eine Welle von Fabrikbesetzungen und Landaneignungen aus
Große weiße Tränen
»Yellowface« von Rebecca F. Kuang ist eine unterhaltsame Satire auf identitätspolitische Debatten und die Medienbranche
Belgien: Jagd auf Kurd*innen
In Belgisch-Limburg griffen türkische Nationalist*innen Rückkehrende einer Neujahrsfeier an – und erhielten Rückendeckung aus der Politik
Angst, Trauer und Misstrauen
Bei einem Brandanschlag starben am 25. März in Solingen vier Menschen – trotz der Festnahme eines Tatverdächtigen bleiben die Hintergründe unklar
Raum für Unerwartbarkeit
Die neu aufgeflammten Massenproteste in Israel sind ein Empathietest für die globale Linke
Mord und Totschlag
Beliebt: Debatten über Ausländerkriminalität, unbeliebt: Konsequenzen für Polizeigewalt
Intervenieren bis zum Abgrund
In den Hinterhöfen zerbricht die Weltordnung, wie das Beispiel Haiti zeigt
Das K in KPÖ
Österreichs Kommunist*innen feiern Wahlerfolge – woran liegt’s?
Gesinnungspolitik gegen linke Studierende
Ein neues Gesetz droht, Protest an Berlins Hochschulen unmöglich zu machen
Die fehlende Emanzipation
Das Land muss sich von postkolonialen Strukturen befreien – ein Beitrag aus der haitianischen Linken
Kalkulierbare Eskalation
Israel und Iran gehen auf Konfrontation – beide Regierungen profitieren von der Krise
Ein Sitz für alle
Mit Kollektivmandaten hacken soziale Bewegungen in Brasilien das Repräsentationsprinzip der Demokratie
Der Rohstoffhunger des Virtuellen
Die Politik fördert Chipfabriken mit Milliarden – und ignoriert die ökologischen Schäden, die mit der Digitalisierung einhergehen
Kronkolonie der Konterrevolutionäre
Das sudanesische Darfur ist die Beute einer neoliberalen Privatarmee – und ihrer Förderer in den Arabischen Emiraten
»Der Staat muss auf vier Feldern eingreifen«
Der Indigena-Aktivist Leonidas Iza kämpft für eine grundlegende Transformation Ecuadors – und hat sehr konkrete Vorstellungen, wie das gelingen kann
Im Westen geht die Sonne unter
Zum Desaster der Zeitenwende und dem Krieg in der Ukraine
Auf der Flucht in der Bundesrepublik
Hierzulande häufen sich schwere Unfälle mit »Schlepperfahrzeugen« – eine Folge der repressiven Asylpolitik?
Europas Atommachtsfantasien
In Deutschland und der EU wird laut über nukleare Aufrüstung nachgedacht – ein realistisches Szenario?
Der Fußball braucht eine linke Flanke
Die Fanproteste gegen die Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga waren erfolgreich – wie geht es jetzt weiter?
Verhandlungen ohne Ziel
Der Krieg in Gaza eskaliert immer weiter, die Vermittlungsversuche der USA sind widersprüchlich
Erklärung zur Gewaltfrage
Anmerkungen zum »sozialen Frieden« anlässlich der Festnahme von Daniela Klette
Freundschaft, Widerstand, Hoffnung
Der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm »No Other Land« zeigt den israelischen Siedlungsbau und seine Folgen
Renaissance in hundert Texten
In einem neuen Sammelband besprechen Autor*innen aus der ganzen Welt den Einfluss Lenins auf ihre Kämpfe
Habecks Deckmantel für fossiles Weiter so
Mit Kraftwerks- und Carbon-Management-Strategie stößt der grüne Wirtschaftsminister umstrittene Vorhaben an
One, two, three, four
Die Ramones gründeten sich vor 50 Jahren und mit ihnen Punk – was bleibt von der alternativen Subkultur?
Die Vernichtungsmaschine stoppen
Moral ist ein Medium der Machtausübung – eine nüchterne Analyse zum Stand des Ukraine-Krieges ist nötiger denn je
Wer Schikane fordert, gewinnt
Die Lebenssituation von Geflüchteten zu verschlechtern, ist Parteistrategie geworden
Vergissmeinnicht
Das RAF-Fieber ist wieder ausgebrochen – über eine ungenutzte Gelegenheit, mehr zu verstehen
»Zuerst den Sexismus ausschalten«
Kurt Cobains Todestag jährt sich zum 30. Mal – der Nirvana-Sänger positionierte sich immer wieder feministisch, seine früheren Bandkollegen sind da kontroverser
Futur Null
Nach dem Tod Aleksej Nawalnyjs ist die Lage in kremlkritischen Kreisen verzweifelt
Staat unter Strom
Was die Regierung meint, wenn sie nach dem Tesla-Anschlag von Terrorismus und kritischer Infrastruktur spricht
Klick, klick, Zugriff!
Bei der Gesichtserkennung darf die Polizei bisher nicht alles – das würden einige gern ändern
Im Westen geht die Sonne unter
Zum Desaster der Zeitenwende und dem Krieg in der Ukraine
Erklärung zur Gewaltfrage
Anmerkungen zum »sozialen Frieden« anlässlich der Festnahme von Daniela Klette
Wenn die Waffen schweigen
Combatants for Peace verbindet ehemalige Kämpfer*innen aus Israel und Palästina, die sich für Frieden einsetzen, miteinander
Wie man aus mieser Stimmung Profit schlägt
Überall heißt es, der deutschen Wirtschaft gehe es sehr schlecht – doch stimmt das?
Nach oben liberal, nach unten paternalistisch
Die FDP drückt der Ampelkoaltion immer stärker ihren Stempel auf
Der andere Osten
Nur unabhängige Förderung kann Projekte stärken, die sich für Vielfalt und Antifaschismus engagieren
Kein Strom, kein Brot, keine Selbstverwaltung
Die verstärkten Angriffe der Türkei auf die zivile Infrastruktur sollen die Bevölkerung zermürben und das Leben in Rojava unmöglich machen
Deutschland im Herbst 1992
Wenn Bürgerliche und Linke gemeinsam gegen rechts demonstrierten, gab es schon früher Probleme – ein Rückblick
Land in Sicht?
Was bringen Proteste gegen die rechte Hegemonie in Ostdeutschland – ein Überblick in drei Akten
Für einen eigenen Staat
Die palästinensische Linke setzte nach 1948 auf den panarabischen Nationalismus, während der politische Islam die Oberhand gewann (Teil 2)
Warten auf Marty und Rust
Der Erfolg von »True Detective« baute wesentlich auf Männlichkeitskrisenkult. Jetzt haben Frauen übernommen – kann das funktionieren?
Nordic Walking
Die neuen Demonstrationen gegen den Rechtsruck wollen oft nur ein nettes Deutschland, egal wie rechts
In der Kriegsblase
Das politische Klima in Israel könnte kaum nationalistischer sein – doch es gibt auch andere Stimmen
Exil ohne Rückkehr
Anton de Kom kämpfte gegen den niederländischen Kolonialismus und die deutsche Besatzung – er starb im KZ
Spotify unwrapped
Der Musikstreamingdienst hat seine Auszahlungsbedingungen verändert – und prellt so unbekanntere Küstler*innen um Einnahmen
Der Antritt der Letzten Generation zur EU-Wahl ist eine schlechte Idee
Kanonenfuttermaschinerie
Wer nicht für Russland in den Krieg ziehen will, hat schlechte Chancen auf Asyl in der BRD – und auch der Ton gegenüber geflohenen Wehrpflichtigen aus der Ukraine wird rauer
Kerker in Budapest
Antifa-Prozess: Wie deutsche Behörden von ungarischen Verhältnissen profitieren
Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe
Während Corona weiter massenhaft versehrt und tötet, meint der Großteil der Linken, mit dem Virus leben zu können
Kerker in Budapest
Antifa-Prozess: Wie deutsche Behörden von ungarischen Verhältnissen profitieren
Ab durch die Mitte
Wie kann die antifaschistische Linke auf die Massenproteste für »unsere Demokratie« reagieren?
Hätte, hätte, Lichterkette
Die bürgerlich-liberale Mitte demonstriert gegen die AfD, wo ist die Antifa?
Konsequenzen, nein danke
Vier Jahre nach den rassistischen Morden in Hanau fordern Überlebende und Angehörige weiter Aufklärung, die Behörden blockieren
Tauziehen für eine bessere Ordnung
Vor 50 Jahren forderten viele Staaten eine radikale Veränderung der Weltwirtschaft – was ist davon geblieben?
Auf der Suche nach Einheit
1923 versuchten Kommunist*innen zum ersten Mal, jüdische und arabische Linke zusammenzubringen. Geschichte der Linken in Palästina (Teil 1)
Auf dem Spiel steht alles
Der Kampf um GKN, eine besetzte Fabrik nahe Florenz, geht in die wohl letzte Runde
Immer durstig
Die Ausweitung eines wasserintensiven Tesla-Werks in Grünheide mobilisiert Umweltgruppen aus Brandenburg und Berlin
Leerlauf der Exportdampfwalze
Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik stößt in der neuen, durch Protektionismus und Deglobalisierung geprägten Krisenphase an seine Grenzen
Kein Entkommen vor der Armee
In Israel weicht das zivilgesellschaftliche Leben der Kriegslogik – Linke sollten sich dem verweigern
Wie Verschwörungen gedeihen
In dem Buch »Die Freiheit, die sie meinen« beschreibt Sebastian Schuller die Formierung eines autoritären Neoliberalismus im Zuge der Corona-Pandemie
Die Schubladen der alten Tante
Ihr haltet die 700. ak-Ausgabe in den Händen – was ihr in den letzten 52 Jahren verpasst habt
Die neue Klimastreikbewegung
Mit der Kampagne #WirFahrenZusammen wollen Fridays for Future und ver.di gemeinsam für den Ausbau des ÖPNV und bessere Arbeitsbedingungen kämpfen
Im Wartezimmer der EU
Dass die Ukraine vollwertiges Mitglied im europäischen Club wird, ist auch nach Gewährung des Kandidatenstatus unwahrscheinlich
Long Covid der Linken
Das Scheitern daran, eine solidarische Pandemiepolitik zu entwickeln, hat großen Anteil am aktuellen Gefühl von Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit im progressiven Lager
»Der politische Handabdruck ist wichtiger als der ökologische Fußabdruck«
Der österreichische Skiprofi Julian Schütter über sein Engagement gegen den Klimawandel
Verboten faschistisch
Warum die gesellschaftliche Linke sich für ein Verbot der AfD stark machen sollte
»Du musst nichts gemacht haben, um als Gefahr zu gelten«
Im Fall des in Dortmund durch Polizeischüsse getöteten Mouhamed Dramé hat nun der Prozess gegen die Polizeibeamt*innen begonnen
Mit Linken reden
14 Aktivist*innen verschiedener Strömungen diskutieren darüber, wie sich die derzeitige Lage beschreiben lässt, woher die Lähmung der gesellschaftlichen Linken rührt und wie sie überwunden werden kann
Wenn Tee trinken zur Betätigung für die PKK wird
Strafverteidigerin Antonia von der Behrens über den Fall Kenan Ayaz und den langen Arm des türkischen Staatspräsidenten
Slow down
Warum die Linke Kohei Saitos Degrowth-Kommunismus produktiv nutzen sollte
Öl auf dem Acker
Das industrielle Agrarsystem ist ein Großverbraucher fossiler Energie – aber kein Thema für Weltklimakonferenzen oder die Ampelkoalition
Die Rückkehr des Faschismus
Droht eine neue Epoche entfesselter politischer Gewalt wie vor 100 Jahren?
Viel bewegt, wenig gewonnen
Der Journalist Vincent Bevins hat mithilfe zahlreicher Interviews untersucht, warum die weltweiten Protestbewegungen der 2010er Jahre gescheitert sind
Rondenbarg-Prozess
Brachiale Polizeigewalt und Täter-Opfer-Umkehr
Traktoren im Morgengrauen
Die Proteste der Bäuer*innen stehen auch im Zeichen der erstarkenden Rechten
»Analyse & Kritik«: In Bewegung bleiben
Mach mehr aus einer linken Zeitung: Morgen erscheint die 700. Ausgabe von »ak«
Streik gegen das Ende einer Ära
Für einen Tarifvertrag sind Tesla-Beschäftige in Schweden in den Ausstand getreten – und nicht nur sie
Es braucht eine linke China-Perspektive
Warum es gerade jetzt so wichtig ist, mehr über die sozialen Kämpfe in dem asiatischen Land zu lernen, berichtet Daniel Fuchs
Pyramiden im Weltraum
Afrofuturismus ist weit mehr als ein ästhetisches Label
Mehr als nur Glanz und Gloria
Wie feministische Filmfestivals einen kritischen Gegenpol zur Glitzerwelt der Filmbranche schaffen
Weltweit bewundert
Wie sähe die Gegenwart aus, wenn die DDR sich demokratisiert statt aufgelöst hätte?
Mehr als eine liberale Musterdemokratie
In Taiwan finden im Januar Präsidentschaftswahlen statt – das Land ist in den letzten Jahren zu einem Hotspot für radikale soziale und ökologische Kämpfe in Asien geworden
Eine Gegengeschichte
Walter Rodney schrieb 1972 die Geschichte Afrikas als die einer Ausplünderung, jetzt ist das Buch vollständig ins Deutsche übersetzt
Paradebeispiel der Klassenjustiz
Die Initiative Freiheitsfonds hat binnen zwei Jahren 911 Menschen aus dem Gefängnis befreit, die dort wegen des Fahrens ohne Ticket einsaßen
Putins Rechnung geht auf
Mittelfristig wird die Ukraine den Krieg gegen Russland verlieren – die Frage ist nur, wie hoch der Preis ausfällt
Auf der Suche nach Worten
Geht es in Deutschland um jüdisches Leben, dann geht es vor allem um die Interessen der Deutschen
Sackgasse und Neuanfang in Chiapas
Die EZLN hat angekündigt, alte Strukturen aufzugeben, und reagiert damit auch auf eskalierende Konflikte in der Region
Hätte alles anders werden können?
Wahrscheinlich nicht – doch über alternative Gegenwarten nachzudenken, ist überlebenswichtig, wenn linke Ideen noch eine Zukunft haben sollen
Schöner Wohnen im Roten Wien
Historische Beispiele zeigen, dass wir alle günstig und komfortabel leben könnten – wenn das Wohnen als soziale Infrastruktur organisiert wird
Sozialrassistische Mobilisierung
Nach dem haushaltspolitischen Grundsatzurteil schießt sich die Spardebatte auf das Bürgergeld ein
»Eine starke Linkspartei gibt es nur als Teil einer starken gesellschaftlichen Linken«
»Wir haben nichts zu verlieren als unseren Stolz«
»Die Protestbewegung wird zurückkehren«
Der linke Fotojournalist Oren Ziv über die gesellschaftliche Stimmung und Perspektive der Linken in Israel
Die reaktionäre Tradition brechen
Alexander Kübler von der Kampagne für ein umfassendes Streikrecht erklärt, wie die vielen Streikverbote in Deutschland aufgeknackt werden könnten
Die Falle schnappte zu
Die seit 2011 gültige Schuldenbremse entzieht der Ampelkoalition ihre Geschäftsgrundlage
Polizeiproblem online lesen
Aktenzeichen XY abgetaucht
Die ungarische Polizei fahndet international nach Antifaschist*innen – in Deutschland basteln sich die Behörden eine neue RAF
»Vielleicht ist es ein Kibbuz«
Tomer Dotan-Dreyfus über die alternative Realität einer jüdisch-sozialistischen Gemeinschaft in seinem Roman »Birobidschan« und das historische Projekt einer Jüdischen Autonomen Oblast in der UdSSR
Der chilenische Traum ist aus
Vier Jahre nach der Revolte geht es für viele Linke nur noch darum, der extremen Rechten im Land Einhalt zu gebieten
Lampedusa ist kein Kriegsschauplatz
Vier Protokolle über praktische Solidarität gegen nationale Regierungen, EU-Bestimmungen und das Sterben im Mittelmeer
Pogrome und Spekulationen
Die antisemitischen Ausschreitungen im Nordkaukasus erschüttern das Bild von Stabilität, das Putin gerne zeichnet
Wider den Klimakolonialismus
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens
Frau sein und frei sein
In Britney Spears’ Biografie »The Woman in Me« erzählt die Sängerin von ihrem Leben und einer Leidensgeschichte, die sie in vielen Nuancen mit anderen Frauen teilt
Polarisierende Leerstellen
Ein neuer Sammelband diskutiert Anknüpfungspunkte marxistischer und queerfeministischer Theorie und Praxis
Im Tal des militanten Widerstands
In Norditalien bekämpft die NoTAV-Bewegung einen europäischen Hochgeschwindigkeitszug – und mit ihm Wachstumslogik, Militarisierung und grünen Kapitalismus
Kleine Weltmacht
Die Debatte um Russlands Rolle in Afrika nahm ihren Lauf, als das Land begann, an Einfluss zu verlieren
Von der PKK lernen heißt verlieren lernen
Der deutschen Linken ist die Fähigkeit abhanden gekommen, sich in Niederlagen zu erneuern – die kurdische Bewegung kann da Vorbild sein
Einspruch!
Die linke Israel- und Palästinasolidarität sind geprägt durch selektive Wahrnehmung, Selbstbezogenheit und das Denken in Kollektiven – das muss sich ändern
Wenn das Wasser schwindet
Die Türkei gefährdet mit ihrer Staudammpolitik die Selbstverwaltung in Rojava – und entzieht den Menschen ihre Lebensgrundlage
Vor der COP28: Sind Massenblockaden der richtige Weg?
Climate Engineering als Trostpflaster
Auch wir, die wir eine gesellschaftliche Revolutionierung wollen, müssen über technische Klimaschutzmaßnahmen nachdenken
Sie wollen nicht und klagen
Die Kommunen beanstanden in den Medien, dass sie bei der Unterbringung von Geflüchteten überfordert seien – doch sind sie das?
Welche Solidarität braucht es nach dem 7. Oktober?
Wir dokumentieren einige Wünsche und Forderungen an Linke in Deutschland
Selektiver Humanismus
Der Umgang mit dem Krieg in Sudan reflektiert die imperialen globalen Verhältnisse
Schockwellen aus Kassel
Das Bundessozialgericht greift in die medizinische Versorgung von trans* Personen ein
Mit nichts zu rechtfertigen
Das PKK-Verbot ist ein Höhepunkt politischer Doppelstandards
Was ist Befreiung?
Mit dem Angriff der Hamas wurde Dekolonisierung zu einem umstrittenen Begriff, aber hilft er, den neuen Krieg zu verstehen?
Wie die AfD Macht macht
Nach den Erfolgen der Partei bei Landtagswahlen wird sie ihren Einfluss absehbar ausbauen – ist das noch aufzuhalten?
»Wir brauchen das Rügen-Gas nicht«
Charly Dietz von Ende Gelände über den Widerstand gegen Flüssiggas-Terminals und die Zusammenarbeit mit lokalen Bündnissen auf der Ostsee-Insel
Grizzly Otis, ein feinfühliger Fischer
USA: Die Fat Bear Week 2023 schrammte knapp am Shutdown vorbei
Der letzte Funke Hoffnung
In Moskau sorgte die Aussicht auf eine Revolution in Deutschland für Euphorie – ihr Scheitern hatte umso verheerendere Auswirkungen
Für einen pragmatischen Internationalismus
Wie könnte die Linke besser über ihre Position zum Krieg in der Ukraine streiten?
… und jetzt der importierte Antisemitismus
Böller, Freibäder, Clans – im Monatstakt schaffen neue Debatten Gefahrenlagen und legitimieren rassistische Politiken
Wie hältst du es mit dem Industriestrompreis?
Schlussstrich für NS-Gedenkstätte?
Erinnerungsorte an NS-Verbrechen werden immer häufiger Ziel rechter Attacken, aber auch auf institutioneller Ebene gibt es Angriffe – und erste Schulterschlüsse von AfD und Union
»Wir nehmen die Sache wieder selbst in die Hand«
In Berlin startet ein neuer Volksentscheid zur Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne – diesmal soll am Ende ein Gesetz stehen, sagt Isabella Rogner
Südafrikanisches Erbe
Eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Begriffs des »racial capitalism« hilft, ihn heute neu zu konzipieren
Über Grenzen hinweg sich nicht festlegen lassen
Regisseurin Elisabeth Gers über die Uraufführung ihres Stücks »Fasia – Das letzte Jahr« an der Volksbühne Berlin
Eine echte Alternative
Es gibt sie, die Möglichkeit einer friedlichen Ko-Existenz zwischen Jüdinnen, Juden und Palästinenser*innen
Klimantifa for beginners
Die Klimabewegung muss ohne den antifossilen Kampf aufzugeben zu einer gesellschaftlichen Resilienzbewegung werden
Man muss vor der Polizei Angst haben
Vor einem Jahr starb Kupa Ilunga Medard Mutombo nach einem Einsatz von Berliner Beamten – sein Bruder Mutombo Mansamba berichtet vom mühsamen Kampf um Aufklärung und Gerechtigkeit
Schlag gegen die Hammerskins
Der deutsche Ableger der internationalen Neonaziorganisation wurde verboten – wie kam es dazu?
Zerstörung auf türkisch
Im Schatten des Krieges in Palästina und Israel beginnt die nächste große Repressionswelle gegen die kurdische Bewegung
Deutschland im Abschiebefieber
Der Überbietungswettbewerb in Sachen Asylrechtsverschärfungen kennt keine Grenzen
Vergessene Revolution
Trotz Betriebsrätebewegung, proletarischer Bewaffnung und großen Streikwellen sagte die KPD-Führung den »Deutschen Oktober« ab
Wie Teheran mit Palästina Politik macht
Das islamistische Regime in Iran unterstützt die Hamas und die Hisbollah seit ihrer Gründung – auch zum eigenen Machterhalt
ak 697 ist da! Hier geht’s zu allen Artikeln
Hätte 1923 eine Revolution in Deutschland alles ändern können?
Ein Abgrund
Krieg in Israel und Gaza: Warum die Linke ihren moralischen Kompass neu ausrichten muss
Polens Pride and Prejudice
Wie die PiS-Regierung die Queer-Community unterdrückt und sich gleichzeitig eine säkulare Pride-Bewegung formiert
Eskalation der Entmenschlichung
Nach den Angriffen auf Israel gilt es, alle Kräfte gegen eine Ausweitung des Krieges zu sammeln
Ethnische Säuberung in Bergkarabach
Aserbaidschan ist in die Enklave einmarschiert und hat ihre Bewohner*innen vertrieben – nun könnte ein Krieg gegen Armenien folgen
Schlossbau im Sumpf
Ex-Gorillas-Arbeiterin Duygu Kaya über wilde Streiks, ihre Erfahrungen mit den DGB-Gewerkschaften und die Notwendigkeit, das deutsche Streikrecht zu reformieren
Ist das schon der Klima-Faschismus?
Was uns aktuell als Rechtsrutsch um die Ohren fliegt, ist keine vorübergehende Erscheinung – linke Antworten stehen vor zwei Problemen
Zehn Jahre bis 1933
Täter, Opfer, Profiteure: das deutsche Krisenjahr 1923 und seine Folgen
Liebt ihr eure Nachbarn wie euch selbst?
In Uganda wurde erneut ein Anti-Homosexualitätsgesetz erlassen – eine »Lizenz zum Töten«
Europa ist untragbar
Die aktuelle Anti-Migrationsdebatte speist sich aus der verdrängten tiefen Krise westlich-kapitalistischer Vorherrschaft
Was lange währt, wird scheiße
Der neue Selbstbestimmungsgesetzentwurf sollte queere Kritik berücksichtigen – hinzu kam stattdessen reaktionäre Repression
Kalt erwischt
Die deutsche Einheit, die radikale Linke und das Ende des Kommunistischen Bundes
Mindestens Tarif
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck streiken die Beschäftigten unbefristet für einheitliche Konditionen
Comeback des Jahres
Corona geht wieder viral, aber niemand guckt hin
Die Linke im Krieg mit sich selbst
Ein Zwischenruf in die bisherige Debatte über die russische Invasion in der Ukraine
Günstiger wird es nicht
Die Anwerbung von Pflegekräften wird die hiesige Krise des Gesundheitssystems nicht beheben
Eine Stimme der First Nations
Australien entscheidet im Oktober über die Repräsentation indigener Gruppen in der Verfassung
Polens Pride and Prejudice
Wie die PiS-Regierung die Queer-Community unterdrückt und sich gleichzeitig eine säkulare Pride-Bewegung formiert
Ist das schon der Klima-Faschismus?
Was uns aktuell als Rechtsrutsch um die Ohren fliegt, ist keine vorübergehende Erscheinung – linke Antworten stehen vor zwei Problemen
Das schmutzige Erbe der Chemieindustrie
Die Umweltschäden von Bayer und BASF werden von der Öffentlichkeit als unvermeidbar hingenommen – dabei gäbe es ökologische Alternativen
Sollen sie doch Toastbrot essen
Reiche kämpfen seit Jahrzehnten gegen Hass und Hetze – auch Linke tragen zum Sozialneid bei
Angst vorm freien Freitag
Für die Arbeitgeber ist das Problem mit der 4-Tage-Woche weniger wirtschaftlicher Natur
»Das ist respektlos«
Das deutsch-namibische Verhältnis ist immer noch vom Kolonialismus geprägt, klagt der Aktivist Israel Kaunatjike
Im Würgegriff des Panturkismus
Im Konflikt um die Blockade Arzachs, der armenische Name für Bergkarabach, sortieren sich die in der Region engagierten Kräfte neu – auf Kosten der dort lebenden Armenier*innen
Affäre von nationaler Tragweite
Queerfeindlichkeit ist so alt wie der Kapitalismus – neu ist, dass sie im Zentrum der Auseinandersetzungen um autoritäre und liberale Hegemonieansprüche steht
»Nie war die Hoffnung so groß wie jetzt«
Ein Jahr Widerstand gegen staatliche Gewalt und gesellschaftliche Unterdrückung in Iran
»Unser Ziel ist der libertäre Sozialismus«
Autor Gabriel Kuhn über seine Wahl zum Generalsekretär der syndikalistischen Zentralorganisation der Arbeiter*innen in Schweden und seine Ziele
Weiche Schale, harter Kern
Vor 150 Jahren erschien der erste Band des »Kapitals« von Karl Marx
Wenn alles kippt
Das Klima der Erde rast auf eine dramatische Erhitzung zu – was sind die Folgen, was bedeuten Kipppunkte, und wieso sind immer schrillere Warnungen nicht hilfreich?
Drohnenangriffe und Bulldozer
Die Gewalt in der Westbank eskaliert, die rechtsradikale israelische Regierung gießt Öl ins Feuer
Shame on you, EU
Mit der Verschärfung des gemeinsamen Asylrechts verabschiedet sich Europa endgültig von menschenrechtlichen Standards – Protest gibt es kaum
Die Schlandmauer
Wie die Union unter Friedrich Merz auf das Konto der AfD einzahlt
Tausend Tage Revolution
Vor 50 Jahren beendet ein Staatsstreich den »chilenischen Weg zum Sozialismus«
»Tschentscher hat für die Interessen der Bank lobbyiert«
Der Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss legt einen Zwischenbericht vor – Vivien Otten über eine schwerfällige Spurensuche im Hanseatenfilz
Geschrumpfter Hinterhof
Durch den Putsch in Niger verliert die Bundesrepublik an Einfluss in Westafrika
Gespaltene Linke
Jean-Luc Mélenchon möchte die Aufständischen in Frankreich nicht zur Ordnung rufen – das gefällt der übrigen parlamentarischen Linken nicht
Unsichtbar statt unteilbar
Warum es, anders als 2018, heute kaum zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen den Rechtsrutsch gibt
Den Planeten verkaufen
Der Juli war heißer denn je – aber kaum etwas passiert. Warum?
»Die Ausbeutung werden wir besiegen, hey!«
Vor 50 Jahren endete ein wilder Streik beim Elektrokonzern Philips Valvo in Aachen nur vordergründig mit einer Niederlage
Gute Gefühle, schlechte Gefühle
Durch den Fall Fabian Wolff kann man etwas über den zwiespältigen Fokus der deutschen Erinnerungspolitik erfahren
Casting zur Ausbeutung
Der Fall Rammstein wird zum rechten Kulturkampf
Kein Vertrauen in ein AfD-Verbot
AfD-Verbot? Der Einsatz würde sich lohnen
Die Bürgerlichen sind Kompliz*innen der Rechten
Zur Debatte um eine linke AfD-Verbotskampagne
Nach der Wut kommt die Asche
Die Riots in Frankreich haben Geschichte und sind eine Form öffentlicher Trauer
Lukrative Doppelmoral
Die Taliban finanzieren sich trotz ihrer öffentlichen Positionierung gegen Drogen über den Opiumhandel
Komm bitte, Klapse!
Es wird Zeit, in die Kliniken und Klapsen zu gehen, in die Gruppentherapien und Selbsthilfegruppen, egal, ob stationär oder ambulant, denn es wird Zeit, dass wir Depressiven aller Länder uns vereinigen.
Rechtes Abenteuerland
Wie die AfD von der gesellschaftlichen Normalisierung der extremen Rechten im Osten profitiert
Was heißt Internationalismus im Krieg?
Ein Streitgespräch über die Gründe des Ukraine-Krieges, sein mögliches Ende und die Aufgabe der Linken
Es ist das Zombiesystem, stupid!
Trotz guter Wirtschaftszahlen und sozialdemokratischer Maßnahmen ist US-Präsident Joe Biden unbeliebt – warum?
Alice in der Bleiwüste
Das Phänomen der geringen Literalität unter Arbeiter*innen hat die Klassenlinke bislang weitgehend ignoriert
»Der Arbeiter versteht das nicht«
Die Mobilisierung gegen trans und queere Identitäten ist zu einer der mächtigsten Waffen im faschistischen Kulturkampf geworden – manche Linke machen mit
Für eine handvoll Dollar mehr
In Hollywood streiken Schauspieler*innen und Drehbuchautor*innen und bringen die Filmproduktion zum Stillstand
Die Gastarbeiter*innen unter Kontrolle kriegen
Nach dem Fordstreik setzte der deutsche Staat in den 1970 Jahren auf Repression
Repression wirkt
4.000 Polizist*innen, 17 Wasserwerfer, vermummte Staatsanwälte – bei den Tag-X-Protesten in Leipzig wurde versucht, den linksradikalen Protest im Keim zu ersticken
Linkspartei: wann ist es vorbei?
Der Zerfallsprozess der Partei tritt in eine neue Phase ein – was bedeutet er für die außerparlamentarische Linke?
Die letzte Entkolonisierung?
Der Putsch in Niger ist ein weiteres Anzeichen für einen größeren Wandel in Westafrika
»Wir brauchen eine neue Art des Überflusses«
Der japanische Philosoph Kohei Saito über seine Verbindung von Degrowth, Marx und Kommunismus
Mit Handzetteln gegen Hartz IV
Andreas Ehrholdt, der ohne Organisation im Rücken die Proteste gegen die Arbeitsmarktreform ins Rollen brachte, ist gestorben
Selbstbetrug statt Selbstbestimmung
Queere Verbände verkaufen die geplante Reform der rechtlichen Anerkennung für trans und inter Personen als Fortschritt – was sie nicht ist
Die Zeiten der Verhandlungen ist vorbei
Warum sich die Konflikte in den norddeutschen Häfen derzeit weiter zuspitzen, erzählt Betriebsrat Kay Jäger im Interview
Konkurrenz im »Hinterhof«
200 Jahre nach der Formulierung der Monroe-Doktrin wollen die USA in Lateinamerika den Einfluss Russlands und Chinas zurückdrängen
»Von außen gestärkt, von innen geschwächt«
Ex-GKN-Arbeiter Dario Salvetti über eine zweijährige Fabrikbesetzung
Ein ökosozialistisches Labor?
Die demokratische Konversion des ehemaligen Autozulieferers GKN in der Toskana
Das brennende Haus
Ist das Bildnis vom Ende der Welt eine Einladung zur Resignation? Historisch war sie eher Sprache des Widerstandes
Territoriale Neuordnung in Mexiko
Im Süden des Landes wehren sich indigene Gemeinschaften gegen den Bau des »Tren Maya«, der Mensch und Natur bedroht
Der Traum ist aus
Linke Utopien setzen auf materiellen Wohlstand für alle. Ökokollaps und Endlichkeit von Energieressourcen erfordern ein Umdenken
Der Krieg in der Ukraine und das russische Kapital
In der marxistischen Debatte gibt es eine Kontroverse über die Frage, ob die imperialistische Invasion aus den ökonomischen Interessen der herrschenden Klasse in Russland abgeleitet werden kann.
Warteschleife für Menschenrechte
Mit fragwürdigen Sicherheitsverfahren blockiert die Bundesregierung seit Monaten die Aufnahme von Schutzsuchenden aus Afghanistan
Neuer wilder Trucker-Streik in Gräfenhausen
An der A5-Raststätte haben wieder georgische Fahrer des Unternehmens Mazur ihre LKW abgestellt, um gegen Lohnprellerei zu protestieren
Weniger und mehr
Die Schnittmengen zwischen Ökosozialismus und Degrowth werden größer – das zeigt sich auch in der Klimabewegung
Halbherzige Solidarität
Die radikale Linke hätte auf die Repressionen gegen die Letzte Generation eine bessere Antwort geben müssen
Wenn alles kippt
Das Klima der Erde rast auf eine dramatische Erhitzung zu – was sind die Folgen, was bedeuten Kipppunkte, und wieso sind immer schrillere Warnungen nicht hilfreich?
Rechte Kipppunkte in Ostdeutschland
Die Erfolge in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz zeigen: Die AfD steuert auf reale politische Macht zu. Auf welche Szenarien muss sich die politische Linke vorbereiten?
Orcas sind scheiße
Warum die »Killerwale« keine Klima- oder Klassenkämpfer*innen sind, sondern die unsympathischen Schnösel der Weltmeere
Das schwarze Loch der Solidarität
Die Internationalismus AG der Interventionistischen Linken hat in ak Thesen für eine linke Antikriegspraxis formuliert – an ihrer Argumentation ist fast alles falsch. Ein Widerspruch aus der IL