
Vom Brat Summer zum Gilead Core Summer?
Wie sich der weltweite Rechtsruck in Mode- und Lifestyletrends spiegelt, und warum es Zeit ist für einen ordinären Freibadpommes-Summer
Wie sich der weltweite Rechtsruck in Mode- und Lifestyletrends spiegelt, und warum es Zeit ist für einen ordinären Freibadpommes-Summer
Reihe: Motherhoods
Kolumne: Torten & Tabletten
Kolumne: Torten & Tabletten
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
Philipp Dorestal hat eine historisch-kritische Einführung in das Werk Frantz Fanons vorgelegt
In der Shakespeare-Kinoadaption »Kein Tier. So Wild« greift statt Richard III Rashida nach der Macht – und demontiert das deutsche Schreckensbild vom Berliner Clanmilieu
Katja Oskamps Roman »Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin« wurde als Miniserie verfilmt
Die Serie »Severance« erforscht die Möglichkeit von Klassenkampf und die Grenzen von Klassenbewusstsein
Warum eine der schönsten Reichenhass-Fernsehserien langweilig geworden ist
Marie Nejar war die letzte bekannte Schwarze deutsche Überlebende des Nationalsozialismus
Seit Jahren drängt die Neue Rechte in den literarischen Diskurs – Torsten Hoffmann erforscht diese Interventionen
Aufgeblättert: »Das Buch der Macht« von Ilija Trojanow
Aufgeblättert: »Die Ordnung des Kapitals« von Clara E. Mattei
Aufgeblättert: »Burn Baby Burn« von Steen Thorsson
Aufgeblättert: »Fragen Sie mehr über Brecht« von Hanns Eisler
Bela Winkens Biografie bearbeitet das Trauma ihrer frühkindlichen Verfolgung durch die Nazis, vor allem aber ist es eine Trauerrede an ihre verlorene Mutter
Torsten Bewernitz hat ein Büchlein über die emanzipatorischen Aspekte von »Star Trek« vorgelegt
80 Jahre nach dem 8. Mai 1945 mahnt nicht nur der Bundespräsident die Deutschen
Rumäniens Rechte fordert den Anschluss Moldawiens – sie stützt sich auf Ansprüche aus den wechselvollen Jahren der Russischen Revolution
Texte des marxistischen Historikers Walter Rodney aus den 1960er und 1970er Jahren erscheinen erstmals auf deutsch – sie sind erstaunlich aktuell
Claudia Jones machte die US-Linke feministischer und die karibische Kultur in London bekannt
Der Sammelband »Feministische Internationale« ist ein Einblick in die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung, von deren Erfahrungen wir heute noch lernen können
Dass eine Waffenfabrik nicht unbedingt Waffen herstellen muss, zeigt ein Blick in die Geschichte