
Die Nähe der Distanz
Mit ihrem Buch »Sichtbar werden« erinnern Josephine Akinyosoye und Johannes Tesfai an eine historisch aktive afrikanische Linke in Hamburg
Mit ihrem Buch »Sichtbar werden« erinnern Josephine Akinyosoye und Johannes Tesfai an eine historisch aktive afrikanische Linke in Hamburg
Über vier Alternativen zum herrschenden Nationalismus, die im Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus entstanden sind
Vor 80 Jahren wurde Marsha P. Johnson geboren, eine Pionierin für die Rechte von trans Personen of Color – jetzt gibt es eine Biografie über ihr Leben
Texte des marxistischen Historikers Walter Rodney aus den 1960er und 1970er Jahren erscheinen erstmals auf deutsch – sie sind erstaunlich aktuell
Claudia Jones machte die US-Linke feministischer und die karibische Kultur in London bekannt
Der Sammelband »Feministische Internationale« ist ein Einblick in die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung, von deren Erfahrungen wir heute noch lernen können
Wie eng die nationale und soziale Emanzipation des Landes miteinander verknüpft sind, zeigen die vielen gescheiterten Versuche, Selbstbestimmung zu erreichen
Reihe: Motherhoods
Wie sich der weltweite Rechtsruck in Mode- und Lifestyletrends spiegelt, und warum es Zeit ist für einen ordinären Freibadpommes-Summer
Kolumne: Torten & Tabletten
Kolumne: Torten & Tabletten
Was hält FLINTA aus den Leser*innenspalten?
Fernab der Öffentlichkeit wird in Berlin-Tempelhof gegen arme Menschen prozessiert – Eindrücke aus einer Langzeitbeobachtung
Der Sammelband »Grüner Kolonialismus« zeigt die verheerenden Auswirkungen der neuen Energiepolitik auf den Globalen Süden
Aufgeblättert: »Das Buch der Macht« von Ilija Trojanow
Aufgeblättert: »Die Ordnung des Kapitals« von Clara E. Mattei
Aufgeblättert: »Burn Baby Burn« von Steen Thorsson
Aufgeblättert: »Fragen Sie mehr über Brecht« von Hanns Eisler
Im Roman »Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken« rüttelt Sarah Lorenz am männerlastigen Literaturkanon
Bela Winkens Biografie bearbeitet das Trauma ihrer frühkindlichen Verfolgung durch die Nazis, vor allem aber ist es eine Trauerrede an ihre verlorene Mutter
Naomi Klein und Astra Taylor sehen eine Epoche des »Endzeitfaschismus«, das Konzept kennt aber keine Außenpolitik
In der Shakespeare-Kinoadaption »Kein Tier. So Wild« greift statt Richard III Rashida nach der Macht – und demontiert das deutsche Schreckensbild vom Berliner Clanmilieu
Katja Oskamps Roman »Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin« wurde als Miniserie verfilmt
Die Serie »Severance« erforscht die Möglichkeit von Klassenkampf und die Grenzen von Klassenbewusstsein
Warum eine der schönsten Reichenhass-Fernsehserien langweilig geworden ist
In ihrem neuen Film »April« zeigt Dea Kulumbegashvili viele Facetten patriarchaler Kontrollsucht über (potenziell) gebärende Körper
Philipp Dorestal hat eine historisch-kritische Einführung in das Werk Frantz Fanons vorgelegt