
»Die Zeit ist gekommen«
Im Mai versuchte die Friedensbewegung in Israel im Angesicht des Gazakriegs einen Neustart
Im Mai versuchte die Friedensbewegung in Israel im Angesicht des Gazakriegs einen Neustart
Ende Mai hat der bisher größte Arbeitskampf in der Geschichte des iranischen Transportwesens begonnen
Nordkurdistan ist energie- und geopolitisch von strategischem Interesse für die Türkei – was bedeutet das angesichts erneuter Friedensverhandlungen?
Fast 50 Jahre nach der Besetzung Westsaharas leben viele Sahrauis weiterhin in Camps – und organisieren sich politisch
Die PKK hat ihre Auflösung bekanntgegeben – doch die Gegenseite will keinen Frieden, sondern lediglich ihr politisches Überleben sichern
In Los Angeles wehren sich Tausende gegen die Einwanderungsbehörde ICE – Trump inszeniert einen Ausnahmezustand
In Brüssel trafen sich 300 Mitglieder der russischen Antikriegsbewegung zum klandestinen Kongress. Wie geht es den Oppositionellen?
Die Antifa bekämpft die extreme Rechte. Aber wie wichtig ist die überhaupt für den Prozess der Faschisierung?
Staat und Militär planen die umfassende Aufrüstung – von den Gewerkschaften kommt dröhnendes Schweigen
Caroline Braunmühl antwortet auf die zweite Wortmeldung von Burkhard Garweg, der als ehemaliges Mitglied der RAF gesucht wird
Weshalb die Friedensfrage für die Linkspartei so kompliziert ist
Linke Positionen zu Ukrainekrieg, europäischer Sicherheitspolitik und sich neu ordnender Welt gibt es einige – Versuch einer Sortierung
Nadine und Luke vom Recherche-Zentrum berichten, wie eine Aufklärungsstelle funktioniert, die sich an den Bedürfnissen der Betroffenen von Polizeigewalt orientiert
Franzi Helms und Jo Lücke erklären, warum sie die Liga für unbezahlte Arbeit, Deutschlands erste Carewerkschaft, gegründet haben
Immer mehr Kommunen führen eine Arbeitspflicht für Asylsuchende und Bürgergeldberechtigte ein – dagegen lässt sich etwas tun
Bericht vom Prozess gegen Daniela Klette wegen der post-RAF-Raubüberfälle auf Supermarktkassen und Geldtransporter
Linkspartei und linke Bewegung haben jetzt die Chance, den Klassenkampf um die Miete voranzubringen
Bundeswehr und Regierung wollen die Krankenhäuser auf den Konfliktfall ausrichten. Ein Einspruch aus der Ärzt*innenschaft
Historisch-materialistische und queere Analysen können sich ergänzen, sagt Friederike Beier
Die Auseinandersetzung mit Transmisogynie ist zentral im Kampf gegen das Patriarchat – trotzdem ist sie in feministischen Kreisen oft nur Randthema
Frauenhass ist auch in der linken Szene ein Problem – warum ist das so, und was hilft dagegen?
Der Pelicot-Prozess wirft ein grelles Licht auf ein patriarchales Massenphänomen, das tiefe Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen hat: den Missbrauch heimlich betäubter Opfer
Politikwissenschaftler*in Tarek Shukrallah hat einen Sammelband herausgegeben, in dem es um Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland geht
Linkspartei und linke Bewegung haben jetzt die Chance, den Klassenkampf um die Miete voranzubringen
Auf der Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst herrscht eine Blockadehaltung – es braucht jetzt einen ernsthaften Kampf um die Daseinsvorsorge
Der Haustürwahlkampf der Linkspartei zeigt Möglichkeiten auf, um Probleme antirassistischer Selbstorganisationen anzugehen
Ein Zurück zum Verbrenner wird es nicht geben – VW und Co. müssen auch Busse und Züge bauen
Über die aktuelle Sehnsucht der Linken nach Parteien und Gewerkschaften
Der Autor Richard Seymour erklärt, was die heutige Neue Rechte vom historischen Faschismus unterscheidet und warum sie so viel Zulauf erhält
Angesichts der Fluten in Spanien stellt sich die Frage: Wie müssen sich linke und ökologische Bewegungen auf die nächsten Desaster vorbereiten?
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens
Die Idee der Vorbereitung hat in der Linken immer eine Rolle gespielt – nun wird das Prepping für die Katastrophe entdeckt
Schlaglichter auf High- und Lowlights aus dem Universum des linken Preppings
Die Journalistin Kathrin Hartmann über Opferzonen in den USA und Kohlenstoff-Kolonialismus
Der Autor und Radiojournalist Miltiadis Oulios über die Klassenfrage und die Idee der Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung