15. April 2025 ak 714

Rohstoffe sind die wichtigsten Bausteine der Wirtschaft – und ein dreckiges Geschäft. Energiewende und Aufrüstung führen nun zu einem Run auf immer neue Versorgungsquellen. Wie sieht es in diesem Wettlauf aus, und was bedeutet all das für die Förderländer?
-
Politik
-
Konjunkturprogramm für rechts
AboÜber künftiges Regierungshandeln geben Koalitionsverträge nur begrenzt Auskunft, aber sie sind Wegweiser – wohin weist der von Union und SPD?
Von Nelli Tügel
-
Trumps Zollkrieg
AboWas bleibt von der linken Kritik an Freihandel und Globalisierung?
Von Guido Speckmann
-
»Da muss man richtig um die Ecke denken«
Trump fährt die US-Wirtschaft an die Wand, oder? Politologin Margit Mayer über die unterschiedlichen Kapitalfraktionen, die Trumps widersprüchliche Allianz bilden
Interview: Caspar Shaller
-
Die Apartheid-Dividende
In Trumps Umfeld gibt es einige weiße Südafrikaner, die anscheinend noch eine Rechnung mit dem neuen Südafrika offen haben
Von Paul Dziedzic und Johannes Tesfai
-
Kettensägenmassaker
AboTrump demontiert die Klimapolitik – das hat Folgen für die Erderwärmung
Von Wolfgang Pomrehn
-
Gewissen außer Kraft
AboDer Bundesgerichtshof hat beschlossen, dass das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ausgehebelt werden könnte – gerade dann, wenn es darauf ankommt
Von Wilhelm Achelpöhler
-
»Mehr Waffen bedeuten nicht mehr Sicherheit«
AboDer Greenpeace-Experte Alexander Lurz über angstgetriebene Aufrüstungsentscheidungen und das militärische Potenzial von Russland und Nato-Europa
Interview: Lukas Ondreka
-
Fünf Jahre für Solidarität
AboIn der polnischen Grenzstadt Hajnówka stehen Aktivist*innen vor Gericht – der Fall zeigt, wie es um das europäische Asylsystem steht
Von Marita Fischer
-
Unerwünscht, ausgebürgert, abgeschoben
AboFür die Staatsräson werden postfaschistische Errungenschaften angegriffen
Von Sanaz Azimipour
-
Demonstrationen und drohende Vertreibung
AboDer Waffenstillstand in Gaza ist gescheitert – dagegen regt sich Protest unter Palästinenser*innen und Israelis
Von Sabine Kebir
-
Nach der Krise ein linker Aufbruch?
AboSri Lankas neue Regierung proklamiert den Bruch mit dem Establishment – die Hürden sind nicht klein
Von Karin Zennig
-
-
Thema in ak 714: Rohstoffe
-
Late to the Party
AboDer Zugang zu Rohstoffen gilt als entscheidender Faktor, um global als Wirtschaftsmacht zu bestehen – Deutschland sieht sich abgehängt
Von Paul Dziedzic und Lene Kempe
-
Ein schrottreifes System
Wie der Ressourcenhunger in Industriestaaten immer mehr Konflikte auslöst und anheizt
Von Michael Reckordt
-
Trügerischer Reichtum
AboMit dem eintretenden grünen Rohstoffboom stellt sich erneut die Frage, ob die Exportländer wirklich vom Extraktivismus profitieren können
Von Tobias Lambert
-
Sprit des Massenkonsums
AboDie Geschichte des Erdöls zeigt, wie einzelne Rohstoffe ganze produktive und politische Systeme beeinflussen und verändern können
Von Juliane Schumacher
-
-
Bewegung
-
Das vielleicht letzte juristische Gefecht zwischen RAF und BRD
Bericht vom Prozess gegen Daniela Klette wegen der post-RAF-Raubüberfälle auf Supermarktkassen und Geldtransporter
Von Stephanie Bart
-
»Kein 100-Meter-Sprint«
AboDie Jugend in der Türkei fordert mehr als die Freilassung İmamoğlus
Von Svenja Huck
-
Keine Rückschritte
AboDie Frauenbewegung Rojavas ist entschlossen, ihre Errungenschaften zu verteidigen – ein Gespräch mit dem Frauenrat Nord- und Ostsyriens zur aktuellen Lage im Land
Von Frauendelegation aus Deutschland
-
Wenn die Trans Panic kickt
Die Auseinandersetzung mit Transmisogynie ist zentral im Kampf gegen das Patriarchat – trotzdem ist sie in feministischen Kreisen oft nur Randthema
Von Mine Pleasure Bouvar
-
Ungleichheit vor dem Gesetz
AboAuslieferungen nach Ungarn wurden vom Bundesverfassungsgericht für unzulässig erklärt. Zaid A. droht sie dennoch – weil er keinen deutschen Pass hat
Von Britta Rabe
-
Den »Eisberg aus Scheiße in die Luft jagen«
Abo#TeslaTakedown: In den USA und Europa formiert sich Protest gegen Elon Musk und sein Unternehmen, nun auch gegen die Trump-Regierung
Von Jan Ole Arps
-
Im Plenum für den Rechtsstaat
Die Protestbewegung in Serbien wächst weiter. Ihre Forderungen sind minimalistisch – ihre Organisationsform radikaldemokratisch
Von Lucia Steinwender
-
»Frauen führen diesen Kampf an«
AboEin Gespräch mit der Aktivistin Dur Bibi über die Geschichte des belutschischen Widerstands
Interview: Hêlîn Dirik
-
Feuer auf der Avenida de Mayo
AboWährend die internationale Rechte Milei feiert, organisieren sich in Argentinien immer mehr Menschen gegen seine Politik
Von Robert Samstag
-
»Ja, ich bin ein Gegner der Staatsführung«
AboDer Sozialist Oleg Schein über die Geschichte der russischen Linken, gewerkschaftliche Aktivitäten und seine Einstufung als »ausländischer Agent«
Interview: Ewgeniy Kasakow
-
-
Gesellschaft
-
Der goldene Zahn
Der Essayfilm »Soundtrack to a Coup d’Etat« versucht, die Unabhängigkeit Kongos einzufangen und lässt wichtige Aspekte aus
Von Eric Otieno Sumba
-
Feindliche Feminismen
AboSophie Lewis’ neues Buch ist eine Intervention gegen rassistisch-imperiale und cis-ideologische Kontinuitäten
Von Kyra und Sarah
-
Wärmepumpen statt Kampfjets
AboDass eine Waffenfabrik nicht unbedingt Waffen herstellen muss, zeigt ein Blick in die Geschichte
Von Johannes Tesfai
-
Kleine Leute auf dem Thron des Lebens
Katja Oskamps Roman »Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin« wurde als Miniserie verfilmt
Von Nelli Tügel
-
Einsam im Ausnahmezustand
AboWarum der Film »Heldin« den Pflegenotstand als strukturelles Problem verkennt und trotzdem gut ist
Von Theresa Rodewald
-
Mark S. = Marx?
AboDie Serie »Severance« erforscht die Möglichkeit von Klassenkampf und die Grenzen von Klassenbewusstsein
Von Jan Ole Arps
-
Autonome Zone
AboAufgeblättert: »Durchlöchert den Status quo!« von Michael Hirsch und Kilian Jörg
Von Gabriel Kuhn
-
Leerstelle Feminismus
AboAufgeblättert: »Im Schatten der Tradition« herausgegen von Christina Engelmann, u.a.
Von Alexandra Ivanova
-
Kriegskritik
AboAufgeblättert: »Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde« von Ole Nymoen
Von Pajam Masoumi
-