19. November 2024 ak 709
![Titelseite von ak 709: Der erste deutsche Genozid](https://www.akweb.de/wp-content/uploads/2024/11/ak-709-halber-titel-320x320.png)
Im heutigen Namibia begingen deutsche Kolonialtruppen vor 120 Jahren einen Genozid an den Ovaherero und Nama. Bis heute fordern die Nachkommen der Opfer echte Anerkennung und Wiedergutmachung: von der eigenen Regierung und von Deutschland. Doch der Kolonialismus wirft lange Schatten bis in die Gegenwart.
-
Politik
-
Fürchtet euch nicht!
Warum linke Ängste vor Neuwahlen verständlich, aber unnötig sind
Von Nelli Tügel
-
Konnte ja keiner ahnen
Trump wird wieder US-Präsident, weil die Demokrat*innen lernresistent sind
Von Caspar Shaller
-
Le Pen gibt den Ton an
Frankreichs Präsident Macron hat das Linksbündnis ausmanövriert und seine Minderheitsregierung vom rechtsextremen Rassemblement National abhängig gemacht
Von Lea Fauth
-
Labore der Ausgrenzung
Dänemarks Anti-Migrationspolitik dient vielen deutschen Politiker*innen als Vorbild, zugleich ist sie auch von der Bundesrepublik inspiriert
Von Çağan Varol
-
Mit Scheren posieren
Die konservativ-rechtspopulistische Regierung Petteri Orpos zerlegt den finnischen Sozialstaat
Von Robert Stark
-
Vergoldete Faschisten
Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen versucht die Allianz für die Vereinigung der Rumänen, ihr extrem rechtes Image abzuschütteln und mit traditionell linken Themen und Strategien zu punkten
Von Jan Goebel
-
Friedensprozess reloaded?
Nach 43 Monaten totaler Isolation durfte Abdullah Öcalan, der inhaftierte Vorsitzende der kurdischen Arbeiterpartei PKK, erstmals besucht werden – ein neues Fenster für Verhandlungen?
Von Müslüm Örtülü
-
Achse ohne Flanke
Nach der Eskalation des Kriegs mit Israel und der Wiederwahl Trumps steht für Iran viel auf dem Spiel
Von Pajam Masoumi
-
Jenseits der Feindbestimmung
Or aus Israel hat den Dienst an der Waffe verweigert und berichtet, was das in einer militarisierten Gesellschaft bedeutet
Interview: Renate Clauss
-
Gipfel der Abrechnung
Die Bundesregierung lädt Anfang Dezember zum »Wohngipfel« nach Hamburg – Zeit für ein mietenpolitisches Fazit
Von Hanno Bruchmann
-
Antisemitismus-Resolution: Eine verpasste Chance
Von Pajam Masoumi
-
Zu Gast bei fossilen Hardlinern
Die Weltklimakonferenz in Baku steht im Schatten mächtiger Interessen der Öl- und Gasindustrie
Von Karl Winter
-
-
Thema in ak 709: Deutschland und Namibia
-
Freie Fahrt für deutsche Interessen
Während die Nachkommen der Opfer des Genozids an den Ovaherero und Nama eine Aufarbeitung fordern, spricht die Bundesregierung lieber über Wasserstoff
Von Paul Dziedzic
-
100 Jahre Mord und Ausbeutung
Das Deutsche Kaiserreich verantwortete einen Genozid in Südwestafrika, die Bundesrepublik stützte das dortige Apartheidregime
Von Aert van Riel
-
-
Bewegung
-
Welcome to the Shitshow
Festnahmen, eine Auslieferung und ein Vorwurf des »versuchten Mordes« – ein Überblick über die neue Dimension der Repression gegen Antifaschist*innen
Von Carina Book
-
Ohne Spaß haben wir schon verloren
Sind Demos gegen rechts mehr als Selbstzweck? Eine Antwort auf Marcel Hartwig
Von Maike Zimmermann
-
»Die Staatsräson durchknüppeln«
Die deutschen Behörden reagieren auf Palästinasolidarität mit massiver Repression – Strafverteidiger Benjamin Düsberg über die Folgen für die Bewegung
Interview: Katharina Schoenes
-
Gefährliche Solidarität
In der Türkei eskaliert patriarchale Gewalt. Dagegen halten die feministische und kurdische Bewegung gemeinsam stand – und sind dem Staat ein Dorn im Auge
Von Hêlîn Dirik
-
Mileis neoliberales Lalaland
Im Konflikt mit den sozialen Organisationen setzt die argentinische Regierung auf den Entzug des Lebensnotwendigsten
Von Malte Seiwerth
-
Ein Angriff auf alle Arbeiter*innen
Wenn es bei VW Massenentlassungen gibt, haben nicht nur die Konzern-Beschäftigten ein Problem, erklärt Lars Hirsekorn im Interview
Interview: Lene Kempe
-
-
Gesellschaft
-
Warum ging sie nicht?
»Gewalt im Haus« ist ein Essay über häusliche Gewalt und öffentliche Schuldumkehr
Von Jacinta Nandi
-
25 Jahre Transgender Day of Remembrance
Am 20. November erinnern Aktivist*innen weltweit an Opfer transfeindlicher Gewalt. Der Kampf für Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sollte nicht nur Sache der Betroffenen sein
Von Quinn Fuchs
-
Peace! Aber wie?
Zwei Neuerscheinungen klären fundiert und undogmatisch über Pazifismus und nichtmilitärische Konfliktlösungen auf
Von Nelli Tügel
-
»Frauen des arbeitenden Volkes!«
Der Sammelband »Feministische Internationale« ist ein Einblick in die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung, von deren Erfahrungen wir heute noch lernen können
Von Hêlîn Dirik
-
Rauf und runter
Die filmische Kritik an der Klassengesellschaft funktioniert nicht mehr, wie »Der Schacht 2« zeigt
Von Martin Seng
-
Zahnlosigkeiten
Aufgeblättert: »Männer, die die Welt verbrennen« von Christian Stöcker
Von Anselm Schindler
-
Betriebskampf
Aufgeblättert: »Spuren der Solidarität«, herausgegeben von Ada Amhang, Levke Asyr, Montel Nickelberry und Mark Richter
Von Christian Lelek
-