17. Oktober 2023 ak 697
Für einige Wochen schien im Sommer und Herbst 1923 – vor genau 100 Jahren – die Tür zu einer anderen Zukunft in Deutschland weit offen zu stehen. Warum eine Revolution dennoch nicht nur scheiterte, sondern gar nicht erst versucht wurde – und welche Folgen das, weit über die Weimarer Republik hinaus, hatte, beleuchten wir in ak 697.
-
Politik
-
Mitte in Seenot
Mit dem neuen Kurs in der Migrationspolitik reihen sich fast alle Parteien in eine Rechtsfront ein
Von Lene Kempe
-
Wie Teheran mit Palästina Politik macht
Das islamistische Regime in Iran unterstützt die Hamas und die Hisbollah seit ihrer Gründung – auch zum eigenen Machterhalt
Von Mina Khani
-
Kurz vor dem Flächenbrand
Die Eskalation im Nahen Osten könnte unwillentlich einen regionalen Großkonflikt in Gang setzen
Von Tomasz Konicz
-
Zerstörung auf Türkisch
Im Schatten des Krieges in Palästina und Israel beginnt die nächste große Repressionswelle gegen die kurdische Bewegung
Von Hêlîn Dirik
-
Deutschland im Abschiebefieber
Der Überbietungswettbewerb in Sachen Asylrechtsverschärfungen kennt keine Grenzen
Von Christian Jakob
-
Wie die AfD Macht macht
Nach den Erfolgen der Partei bei Landtagswahlen wird sie ihren Einfluss absehbar ausbauen – ist das noch aufzuhalten?
Von Marcel Hartwig
-
Querfront oder Netzwerk?
Wie gefühlte Wahrheiten über trans Frauen Allianzen zwischen Linken, Liberalen und Rechtskonservativen schmieden
Von Carl Deussen und Christina Grübler
-
Schlag gegen die Hammerskins
Der deutsche Ableger der internationalen Neonaziorganisation wurde verboten – wie kam es dazu?
Von Maike Zimmermann
-
Zentralbankmalheur
Welche Wirtschafts- oder Zinspolitik auch immer bei der Bekämpfung der Inflation verfolgt wird, die Ergebnisse bleiben unbefriedigend
Von Janina Urban
-
Ein hausgemachtes Feuer
Die Waldbrandsaison auf Sizilien ist ein Geschäft geworden, viele der mutwilligen Brandstiftungen haben soziale Ursachen
Von Miryam Frickel
-
Trinken unter Polizeischutz
Dublin verdient gut am Tourismus, doch die Armut der Bevölkerung bleibt und das fördert Konflikte
Von Dieter Reinisch
-
Militär bei Fuß
Die schwedische Regierung setzt das Militär im Kampf gegen die Bandenkriminalität ein – das wird langfristig keinen Effekt haben
Von Gabriel Kuhn
-
Ein Abgrund
Krieg in Israel und Gaza: Warum die Linke ihren moralischen Kompass neu ausrichten muss
Von Hanno Hauenstein
-
Eskalation der Entmenschlichung
Nach den Angriffen auf Israel gilt es, alle Kräfte gegen eine Ausweitung des Krieges zu sammeln
Von Tsafrir Cohen
-
Ethnische Säuberung in Bergkarabach
Aserbaidschan ist in die Enklave einmarschiert und hat ihre Bewohner*innen vertrieben – nun könnte ein Krieg gegen Armenien folgen
Von Rovshana Orujova
-
Europa ist unhaltbar
Die aktuelle Anti-Migrationsdebatte speist sich aus der verdrängten tiefen Krise westlich-kapitalistischer Vorherrschaft
Von Anthony Obst und Vanessa E. Thompson
-
-
Thema in ak 697: 1923
-
Vergessene Revolution
Trotz Betriebsrätebewegung, proletarischer Bewaffnung und großen Streikwellen sagte die KPD-Führung den »Deutschen Oktober« ab
Von Stephan Kimmerle und Nelli Tügel
-
Der letzte Funke Hoffnung
In Moskau sorgte die Aussicht auf eine Revolution in Deutschland für Euphorie – ihr Scheitern hatte umso verheerendere Auswirkungen
Von Marcel Bois
-
Das Ende der linken Opposition
Linkskommunist*innen versuchten, während des Deutschen Oktobers den Gedanken der Rätemacht aufrechtzuerhalten und gingen unter
Von Rhena Stürmer
-
Avantgarde der Reaktion
Ein diktatorischer Block unter einem Generalstaatskommissar spitzte den bereits länger vorhandenen Autoritarismus und Antisemitismus in Bayern zu
Von Gerhard Hanloser
-
-
Bewegung
-
»Wir brauchen das Rügen-Gas nicht«
Charly Dietz von Ende Gelände über den Widerstand gegen Flüssiggas-Terminals und die Zusammenarbeit mit lokalen Bündnissen auf der Ostsee-Insel
Interview: Guido Speckmann
-
Klimantifa for beginners
Die Klimabewegung muss ohne den antifossilen Kampf aufzugeben zu einer gesellschaftlichen Resilienzbewegung werden
Von Tadzio Müller
-
»Wir nehmen die Sache wieder selbst in die Hand«
In Berlin startet ein neuer Volksentscheid zur Vergesellschaftung der Wohnungskonzerne – diesmal soll am Ende ein Gesetz stehen, sagt Isabella Rogner
Interview: Jan Ole Arps
-
Setz alles auf Rot!
Schon vor 40 Jahren wurde der Hamburger Hafen zum Casino – Erinnerungen an die Betriebsbesetzung der HDW-Werft
Von Laura Six
-
Man muss vor der Polizei Angst haben
Vor einem Jahr starb Kupa Ilunga Medard Mutombo nach einem Einsatz von Berliner Beamten – sein Bruder Mutombo Mansamba berichtet vom mühsamen Kampf um Aufklärung und Gerechtigkeit
Interview: Katharina Schoenes
-
Für einen pragmatischen Internationalismus
Wie könnte die Linke besser über ihre Position zum Krieg in der Ukraine streiten?
Von David Ernesto García Doell und Marta Tycner
-
Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung
Der spanische Gewerkschafter Carles Vallejo Calderón über Repression, Traumatisierungen und die erste Aussage eines Opfers des Franquismus vor Gericht
Interview: Lukas Ferrari
-
-
Gesellschaft
-
Poesie und Beton
Diaty Diallos Roman »Zwei Sekunden brennende Luft« erzählt eine andere Geschichte über die Banlieues
Von Paul Dziedzic
-
Opioide fürs Volk
Die US-Schmerzmittelepidemie ist in Serien derzeit so präsent wie nie. Warum eigentlich?
Von Nelli Tügel
-
Über Grenzen hinweg sich nicht festlegen lassen
Regisseurin Elisabeth Gers über die Uraufführung ihres Stücks »Fasia – Das letzte Jahr« an der Volksbühne Berlin
Interview: Pajam Masoumi
-
Die fabelhafte Welt des Russell Brand
Die Vorwürfe sexualisierter Gewalt gegen den Schauspieler sind nicht neu, jahrelang schützte ihn der mediale Mainstream
Von Jacinta Nandi
-
Making of »Clan«-Kriminalisierung
Über die Folgen der systematischen Verfolgung staatenloser Libanes*innen nach 1993
Von Britta Rabe
-
Südafrikanisches Erbe
Eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Begriffs des »racial capitalism« hilft, ihn heute neu zu konzipieren
Von Robert Heinze
-
Täter sind immer die anderen
Die Ehrung von Jaroslaw Hunka im kanadischen Parlament war falsch – die anschließende Debatte verrät indes einiges über die deutsche Erinnerungskultur
Von Johannes Spohr
-
Schlussstrich für NS-Gedenkstätte?
Erinnerungsorte an NS-Verbrechen werden immer häufiger Ziel rechter Attacken, aber auch auf institutioneller Ebene gibt es Angriffe – und erste Schulterschlüsse von AfD und Union
Von Jonathan Welker
-
Bücher von Esther
Das Hamburger Jugend- und Stadtteilhaus Tesch macht den Bücher- und Schallplattennachlass von Esther Bejarano nun für alle zugänglich
Von Carina Book
-
Beyond Butler
Ein neuer Reader macht erstmalig einflussreiche Texte der Queer Studies auf Deutsch zugänglich
Interview: Nelli Tügel
-
Grizzly Otis, ein feinfühliger Fischer
USA: Die Fat Bear Week 2023 schrammte knapp am Shutdown vorbei
Von Axel Gehring
-
Der ewige Schlachtruf
Aufgeblättert: »Der Berliner Antisemitismusstreit« neu herausgegeben von Nicolas Berg
Von Jens Renner
-
Der Theoretiker als Politiker
Aufgeblättert: »Die Gegenwart als Werden erfassen« von Karl Lauschke
Von Sebastian Klauke
-
Theorie und Praxis der Westberliner Linken
Aufgeblättert: »Das Prinzip Bewegung« von Benedikt Sepp
Von Peter Nowak
-
Felsensprengerin und Brückenbauerin
Aufgeblättert: »Paukenschläge aus dem Paradies« herausgegeben von Heddi Feilhauer
Von Nane Pleger
-