21. Februar 2023 ak 690
Inflation, Angriffe auf die Rente, schlechte Arbeitsbedingungen und zu wenig Personal in der öffentlichen Daseinsvorsorge: Gründe zu streiken gibt es derzeit viele. Und Streikende auch. Außerdem: die politische Dimension der Beben in der Türkei und Syrien und Russland ein Jahr nach dem Überfall auf die Ukraine.
-
Politik
-
Mauern heißen jetzt Infrastruktur
Der Ausbau der EU-Grenzen kommt einem Ende des Asylrechts gleich
Von Carolin Wiedemann
-
»Das ist die Fortsetzung staatlicher Gewalt«
Wie die Situation in den vom Erdbeben zerstörten Gebieten ist, womit sich die Menschen selbst helfen und was sie jetzt brauchen, erklärt Valeria Hänsel von medico international
Interview: Nelli Tügel
-
Krieg ohne Ende
Der Angriff auf die Ukraine hat die Welt in eine Lage gebracht, die nur eskalieren kann
Von Tomasz Konicz
-
Nicht für schnelle Aufrüstung gemacht
Die »Zeitenwende« und die Waffenhilfe im Ukrainekrieg nutzen der deutschen Rüstungsindustrie, zeigen aber auch deren Grenzen auf
Von Axel Gehring
-
Schweigen, Flüstern, Aufsteigen
Ein Jahr nach Beginn des Überfalls auf die Ukraine ist das Putinsche Herrschaftssystem stabil – zerbrechen könnte es höchstens an den eigenen Widersprüchen
Von Katja Woronina
-
Nordsyrien nach den Beben
Der Überlebenskampf hat gerade erst begonnen – Hilfe ist bislang weitgehend ausgeblieben
Von Svenja Borgschulte
-
Friendshoring in Magdeburg
Die Ansiedlung von Intel in der ostdeutschen Stadt sagt viel über globale Kräfteverhältnisse und einen grundlegenden Wandel der Industriepolitik aus
Von Sozialkombinat Ost!
-
Die Offsettinglüge
Anstatt den Klimawandel abzumildern, kann der Handel mit CO2-Zertifikaten diesen sogar beschleunigen
Von Guido Speckmann
-
Einsame Verbrecher
Wer die Mafia als isoliertes Phänomen beschreibt, wird ihren Zugriff auf Gesellschaft und Staat nie ganz verstehen
Von Miryam Frickel
-
Kampf im Volksheim
Die Schwedendemokraten treiben die Regierung immer weiter nach rechts
Von Gabriel Kuhn
-
Linke im Aufwind
In Belgien fährt die marxistische Partei der Arbeit seit Jahren Wahlerfolge ein – wie ist ihr das gelungen?
Von Felix Sassmannshausen
-
Unterschiedliche Mittel, gleiches Ziel
Aserbaidschan hat den heißen Krieg gegen Bergkarabach in eine lebensdrohliche Blockade verwandelt
Von Hovhannes Gevorkian
-
Warum Verhandlungen her müssen
Das »Manifest für Frieden« von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sorgt für scharfe Kritik – zu Recht?
Von Sebastian Friedrich
-
Ein neues Fundament
Das AKP-Regime hat Profiten der Bauindustrie viele Leben geopfert – Hilfe kommt von anderen
Von Svenja Huck
-
-
Thema in ak 690: Arbeitskampf
-
Jung, divers, im Ausstand
Im Vereinigten Königreich finden die größten Streiks seit fast 40 Jahren statt – für viele Arbeiter*innen ist es das erste Mal
Von Christian Bunke
-
Blocage total?
Die von Generalstreiks begleitete Auseinandersetzung um die Rentenreform in Frankreich wird zur Machtprobe
Von Bernard Schmid
-
Die reaktionäre Tradition brechen
Alexander Kübler von der Kampagne für ein umfassendes Streikrecht erklärt, wie die vielen Streikverbote in Deutschland aufgeknackt werden könnten
Interview: Nelli Tügel
-
Potenzial für alle
Bei den Tarifrunden bei Post, Bahn und im öffentlichen Dienst geht es um Millionen – gut möglich, dass es in Deutschland harte (Streik-)Auseinandersetzungen geben wird
Von Fanny Zeise
-
Jenseits des Jobs
Nicht alles ist ein Streik, aber er ist dennoch mehr als das kollektive Verweigern von Lohnarbeit, sagen die feministischen Aktivistinnen Gabe Wilczynska und Kalina Drenska
Interview: Renate Clauss und Laura Krabbenhöft
-
-
Bewegung
-
Der Kampf gegen Cop City
In Atlanta stellen sich Waldbesetzer*innen einem geplanten Polizeitrainingsgelände entgegen – dabei kam schon eine Person ums Leben
Von Jan Ole Arps
-
Hoffen auf Lula und das Lieferkettengesetz
Jair Bolsonaro hat in seiner Amtszeit Gewerkschaften diffamiert und geschwächt – in Brasiliens wichtigem Obstsektor formieren sie sich nun neu
Von Knut Henkel
-
»Mechanismen der Rekolonialisierung«
In Costa Rica ist der Mörder eines indigenen Landaktivisten verurteilt worden, die Lage der Indigenen bleibt katastrophal
Von René Thannhäuser
-
»Was, wenn plötzlich die Schienen nach oben ragen?«
In Kolumbien wurde der Kohleabbau infolge der Sanktionspolitik intensiviert – doch Widerstand regt sich
Von Rolf Schümer
-
»Uns geht es nicht um Sündenböcke«
Drei Jahre nach dem Anschlag von Hanau sind noch viele Fragen unbeantwortet – einem Untersuchungsausschuss mangelt es an Aufklärungswillen
Von Cihan Balıkçı
-
Entwaffnen wir sie!
Betroffene von Polizeigewalt in Frankreich kämpfen für Gerechtigkeit und gegen ein staatliches Kartell
Von Michèle Winkler
-
Her mit einem neuen Schuldenschnitt
Die Kampagne Debt for Climate erinnert an das Londoner Abkommen und fordert eine Entschuldung des Globalen Südens
Von Nico Graack
-
Wo ist Lützerath jetzt?
Über einen Ort, der nicht blieb, aber dennoch weiterlebt – und die Klimabewegung umtreibt
Von Tatjana Söding
-
»Nieder mit dem Unterdrücker – ob Schah oder Führer«
Zur Instrumentalisierung der Revolution in Iran
Von Hamid Mohseni
-
Nur eine Fußnote der 68er-Bewegung?
Iranische Linke waren in der BRD lange vor dem Schahbesuch aktiv – ihre Geschichte bleibt bis heute unterbeleuchtet
Von Bahareh Sharifi
-
-
Gesellschaft
-
Hands off Abyssinia
In den 1930er Jahren entstand gegen den Überfall Italiens auf Äthiopien die erste globale antikoloniale Bewegung
Von Paul Dziedzic und Johannes Tesfai
-
Über sich selbst hinausweisen
Adom Getachews Buch »Die Welt nach den Imperien« ist eine wichtige Korrektur zur bisherigen Geschichte der Dekolonisierung
Von Robert Heinze
-
Was bleibt von der linken Gegenöffentlichkeit?
Linke und kleine Verlage geraten durch die Insolvenz der Sozialistischen Verlagsauslieferung unter Druck
Von Guido Speckmann und Johannes Tesfai
-
Sozialdarwinistische Gegenwart
Kernmerkmal eugenischer Politik ist der Wille, Personengruppen gleichzeitig zu konstituieren und ihnen aktiv zu schaden – trifft das auf den staatlichen Umgang mit Corona zu?
Von Frédéric Valin
-
Gut, schlecht und so lala
Wie ist der Erfolg von Ulrike Herrmanns Buch »Das Ende des Kapitalismus« zu erklären?
Von Paul Michel
-
Was machen die Genoss*innen?
Ewgeniy Kasakows Sammelband über Russlands linke Opposition gegen den Krieg hilft, die Lage und Haltung der dortigen Verbündeten besser nachvollziehen zu können
Von Dietmar Lange
-
Sirenen und Nymphen
Eine kritische Betrachtung von »Femme Fatale: Blick – Macht – Gender« in der Hamburger Kunsthalle
Von Anne Meerpohl
-
Artist-Leninist
Eine Sonderausstellung widmet sich 100 Jahre später der mysteriösen Reise des Künstlers George Grosz nach Sowjetrussland
Von Nelli Tügel
-