14. Dezember 2021 ak 677
Als linke Zeitung alt zu werden, ist Dialektik pur: Schön, dass auch nach einem halben Jahrhundert Linke uns lesen. Schade, dass der Kommunismus noch weiter weg scheint als im Dezember 1971, als der erste AK erschien – das hatten die Genoss*innen sich anders gedacht. Was die heutige Besetzung dieses langlebigen Kollektivs denkt, und wie ak wurde, was es ist, erfahrt ihr in unserem Thema.
-
Politik
-
Vom Schnee unbedeckt
Eine rechte Terrorzelle und Fackelmärsche prägen den Unabhängigkeitstag Finnlands dieses Jahr, der Mehrheitsgesellschaft ist das egal
Von Robert Stark
-
»Zerschlagung« ist nicht das Problem
Warum es mit den Ampelplänen keine Verkehrswende, aber eine Neustrukturierung der Bahn geben könnte, die mit Gefahren verbunden ist, allerdings auch Chancen bietet
Von Winfried Wolf
-
»Werdet doch einfach Deutsche«
Das Vorhaben der Koalition, Einbürgerungen zu erleichtern, ist keine Lösung für das Wahlrechtsproblem
Von Sanaz Azimipour
-
Versagt der Staat?
Das Pandemie-Management der Regierung sei gescheitert, sagen auch viele Linke – doch das stimmt nicht
Von Jan Ole Arps, Hannah Eberle und Nelli Tügel
-
Global leben lernen
Gesundheitspolitik geht uns alle etwas an – warum also selektiv sein, wenn es um Lektionen aus der Pandemie geht?
Von Paul Dziedzic
-
Es ist die Zeit der Brandbeschleuniger
Die Radikalisierung der Querdenker-Szene kommt nicht überraschend, doch sie entwickelt eine neue Wucht, analysiert Josef Holnburger im Interview
Interview: Carina Book
-
Zum Stand der Seuche
Ein Gespräch mit dem Kollektiv Chuang zu dessen neuen Buch »Social Contagion and Other Material on Microbiological Class War in China«
Interview: Fabio Lanza und Aminda Smith
-
Demokratischer Konsens gegen Geflüchtete
Die deutsche Öffentlichkeit ist sich einig: Am Elend der Migrant*innen sind Lukaschenko und Putin schuld
Von Ewgeniy Kasakow
-
Plötzlich politisch
Die USA boykottieren die Olympischen Spiele in Beijing - das ist Heuchelei
-
-
Thema in ak 677: Wir haben Geburtstag!
-
Was machen wir hier eigentlich
Nach 50 Jahren ak braucht es uns immer noch – doch wofür und für wen genau?
Von ak-Kollektiv
-
Es war einmal ein Zentralorgan
Höhen und Tiefen einer erstaunlich langlebigen Zeitung
Von Jens Renner
-
Dabeigewesen sein ist alles?
ak-ler*innen aus mehreren Zeitungsgenerationen plaudern aus, wie es war und was fehlte
Protokolle: Jan Ole Arps und Hannah Eberle
-
»Ist das nicht anstrengend?«
ak-Geschäftsführerin Hannah Eberle und Ex-Redakteurin Claudia Krieg im Gespräch darüber, wie man einen Kollektivbetrieb »leitet«
Interview: Claudia Krieg
-
Happy schnappy Birthday …
… und einige Wünsche für die Zukunft von Ayesha Khan, Thomas Ebermann, Dominique Haensell, Andrea Ypsilanti, Kolja von der Antilopen Gang und vielen anderen
-
Glossar
How to ak: Mit diesen Vokabeln kannst du bei jeder Redaktionskonferenz mitreden
Von ak-Redaktion
-
-
Bewegung
-
Kaputt machen, was den Planeten zerstört?
Die Zeit läuft ab, nun debattiert die Klimabewegung über radikalere Aktionsformen – dabei sollten gerade jetzt andere Fragen im Mittelpunkt stehen
Von Jan Ole Arps und Guido Speckmann
-
»Wir lernen kämpfen – Stück für Stück.«
Drei Beschäftigte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) berichten über Auseinandersetzungen um Anerkennung und einen Tarifvertrag
Interview: Lucie Billmann und Steffen Hagemann
-
Nüchtern bleiben
Die Einsetzung einer Expertenkommission zur Vergesellschaftung in Berlin erinnert Linke an die engen Grenzen staatlichen Handelns und populistischer Politik
Von Philipp Möller
-
Das Ziehkind vor dem Vatermord?
Überlegungen zur Situation von Organizing in Deutschland
Von Slave Cubela
-
»Mein Zuhause ist eine Katastrophe, was kann ich tun?«
Seit den Hauseinstürzen in Marseille im November 2018 organisieren sich Nachbar*innen – nicht nur gegen die Wohnmisere
Von Anna Steenblock
-
Eine Stadt ist geboren
Arbeiter*innen und Landwirt*innen in Indien konnten Modis Agrarreformen zurückdrängen, doch der Kampf ist nicht vorbei
Von Likhita Banerji und Mihir Sharma
-
-
Gesellschaft
-
Wer tötete Malcolm X?
Zweifel an der Schuld zweier Verdächtiger gab es schon seit Jahrzehnten – erst eine Netflix-Doku aktivierte die Behörden
Von Kofi Shakur
-
Von der Community über die Community
Der Afrozensus untersucht erstmals systematisch Schwarze Lebensrealitäten in der Bundesrepublik
Von Paul Dziedzic
-
Russlands imperiale Eroberungen
Das Land fühlte sich als Kolonie des Westens – und ist selbst Kolonialmacht. Im postkolonialen Diskurs ist dafür nur wenig Platz
Von Anastasia Tikhomirova
-
»Von Sozialismus reden wir nicht mal mehr«
Unbedingt sehenswert, ob man Eribons Buch mag oder nicht: der Film »Rückkehr nach Reims (Fragmente)«
Von Nelli Tügel
-
»Markt kann tödlich sein«
Nicole Mayer-Ahuja erklärt, warum einige Berufe zwar als systemrelevant gelten, sich die Arbeitsbedingungen aber trotzdem nicht verbessert haben
Interview: Johannes Tesfai
-
Im digitalen Hamsterrad
Der Einsatz von Algorithmen führt dazu, dass Facharbeiter*innen durch Prekärbeschäftigte ersetzt werden. Entsteht ein kybernetisches Proletariat?
Von Simon Schaupp
-
Die Fernseh-Zombies
»Wetten dass..?« und »TV total« sind zurück, und es ist so schlimm wie befürchtet
Von Johannes Tesfai
-
Gegen den Tod
Aufgeblättert: »Störung im Betriebsablauf – Systemirrelevante Betrachtungen zur Pandemie« von Thomas Ebermann
Von Nelli Tügel
-
Arbeitszeitrechnung als Grundlage des Kommunismus
Aufgeblättert: »Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung« von der Gruppe Internationale Kommunisten
Von Christian Hofmann
-
Einblicke in eine sozialdemokratische Ehe vor 100 Jahren
Aufgeblättert: »Der Deiwel soll die ganze Politik holen« von Johanna und Richard Tesch
Von Renate Hürtgen
-
Das Scheitern in Afghanistan war vorhersehbar
Aufgeblättert: »Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror« von Emran Feroz
Von Daniel Ernst
-
When Black Lives Don’t Matter
Auch 20 Jahre nach dem Mord an Achidi John verweigert sich die Hamburger Stadtgesellschaft der Aufarbeitung und Empathie
Interview: Carina Book
-