
Jenseits der Empörungszyklen
Der Haustürwahlkampf der Linkspartei zeigt Möglichkeiten auf, um Probleme antirassistischer Selbstorganisationen anzugehen
Der Haustürwahlkampf der Linkspartei zeigt Möglichkeiten auf, um Probleme antirassistischer Selbstorganisationen anzugehen
Erste Überlegungen zur Lage am Tag nach der Wahl – und was jetzt auf die Linke in und außerhalb der Partei zukommt
Linkspartei und linke Bewegung haben jetzt die Chance, den Klassenkampf um die Miete voranzubringen
Wohnungsnot, Gentrifizierung und häusliche Gewalt: Warum wir eine queerfeministische Perspektive auf Wohnraumpolitik brauchen
Auf der Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst herrscht eine Blockadehaltung – es braucht jetzt einen ernsthaften Kampf um die Daseinsvorsorge
Die kleine Anfrage der Union ist nur das jüngste Beispiel von Angriffen auf die Gemeinnützigkeit von emanzipatorischen Vereinen
Das Bundesverfassungsgericht hat die Auslieferung von Maja T. für unzulässig erklärt
Im 20. Jahrhundert wurden viele Faschismustheorien entworfen – verhindern konnten sie ihn nicht, aber sie können uns heute möglicherweise noch weiterhelfen
Linke Positionen zu Ukrainekrieg, europäischer Sicherheitspolitik und sich neu ordnender Welt gibt es einige – Versuch einer Sortierung
Wenn wir es mit autoritären Krisenregimen aufnehmen wollen, brauchen wir Kaderstrukturen
Eine Antwort auf die Kritik an den »roten Gruppen« in ak 711
Politische Kämpfe brauchen eine Avantgarde, sie sollte aber den realsozialistischen Ballast abwerfen
Internationalismus, Antiimperialismus und die Ursprünge des Campismus
Im Nahostkonflikt halten viele an der Zweistaatenlösung fest – dabei wurden schon immer Alternativen formuliert
In Serbien nehmen die Proteste nach dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs kein Ende – außenpolitisch sieht sich die Regierung allerdings gestärkt
Welches Kriegsende ist akzeptabel? Die Stimmung in der Ukraine ist komplexer als viele hiesige Erzählungen einräumen
Wie das britische Netzwerk Trans Kids Deserve Better durch Störaktionen und Community-Building das transfeindliche System bekämpft
Vor zehn Jahren wurde in Griechenland ein linker Ministerpräsident gewählt, die Syriza-Regierung wagte den Aufstand gegen die EU – und scheiterte
Bedrängt von Repression leisten rumänische Aktivist*innen Widerstand gegen ein riesiges Gasprojekt
Während in Budapest erneut der »Tag der Ehre« zelebriert wurde, kämpfen Antifaschist*innen in Deutschland und Ungarn gegen staatliche Repression
Die Hamas verspricht die radikalste Form des Widerstands – dabei ist sie die Vertreterin einer konformistischen Revolte
Wie das britische Netzwerk Trans Kids Deserve Better durch Störaktionen und Community-Building das transfeindliche System bekämpft
Wohnungsnot, Gentrifizierung und häusliche Gewalt: Warum wir eine queerfeministische Perspektive auf Wohnraumpolitik brauchen
Frauenhass ist auch in der linken Szene ein Problem – warum ist das so, und was hilft dagegen?
Der Pelicot-Prozess wirft ein grelles Licht auf ein patriarchales Massenphänomen, das tiefe Spuren in der Kulturgeschichte hinterlassen hat: den Missbrauch heimlich betäubter Opfer
Politikwissenschaftler*in Tarek Shukrallah hat einen Sammelband herausgegeben, in dem es um Bewegungsgeschichten von Queers of Color in Deutschland geht
Linkspartei und linke Bewegung haben jetzt die Chance, den Klassenkampf um die Miete voranzubringen
Auf der Arbeitgeberseite bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst herrscht eine Blockadehaltung – es braucht jetzt einen ernsthaften Kampf um die Daseinsvorsorge
Der Haustürwahlkampf der Linkspartei zeigt Möglichkeiten auf, um Probleme antirassistischer Selbstorganisationen anzugehen
Ein Zurück zum Verbrenner wird es nicht geben – VW und Co. müssen auch Busse und Züge bauen
Über die aktuelle Sehnsucht der Linken nach Parteien und Gewerkschaften
Der Autor Richard Seymour erklärt, was die heutige Neue Rechte vom historischen Faschismus unterscheidet und warum sie so viel Zulauf erhält
Angesichts der Fluten in Spanien stellt sich die Frage: Wie müssen sich linke und ökologische Bewegungen auf die nächsten Desaster vorbereiten?
Ivonne Yanez vom ecuadorianischen Kollektiv Acción Ecológica über die Ausbeutung des Globalen Südens
Die Idee der Vorbereitung hat in der Linken immer eine Rolle gespielt – nun wird das Prepping für die Katastrophe entdeckt
Schlaglichter auf High- und Lowlights aus dem Universum des linken Preppings
Die Journalistin Kathrin Hartmann über Opferzonen in den USA und Kohlenstoff-Kolonialismus
Der Autor und Radiojournalist Miltiadis Oulios über die Klassenfrage und die Idee der Gleichheit in Zeiten der Erderwärmung