Kontrolliertes Töten
Die Genozid-Debatte rund um Israels Krieg in Gaza zeigt die Schwächen des Völkerrechts – aber auch die der Linken
Die Genozid-Debatte rund um Israels Krieg in Gaza zeigt die Schwächen des Völkerrechts – aber auch die der Linken
Die Kommunistin Reem Hazzan von der israelischen Wahlliste Hadash über eine Region vor und nach dem Waffenstillstand
Mit der Gründung einer zweiten Regierung droht Sudan eine Spaltung ähnlich wie in Libyen
Der Krieg in Sudan zwingt vor allem »wehrfähige« Teenager zur Flucht – für viele von ihnen endet die Reise in griechischen Gefängnissen
Das Bürgergeld wird umbenannt, die Idee von »selbstverschuldeter« und »unverdienter« Armut bleibt
Eine Militärübung in Hamburg zeigt, wie in Zukunft Ziviles und Militärisches miteinander verwoben werden
Im bosnischen Breza wird über die Zukunft der Kohleindustrie gestritten
Mosambik treibt trotz sozialer und ökologischer Bedenken die Gasproduktion voran – ganz im Sinne westlicher Großkonzerne
Mehr als 130 Menschen ermordete die Polizei am 28. Oktober in Brasiliens zweitgrößter Stadt. Der Einsatz reiht sich ein in eine tödliche Politik gegen die Schwarze Bevölkerung in Rios Peripherie
Die Trump-Regierung droht Venezuela offen – ein Umsturz ist dort dennoch nicht in Sicht
Indonesien, Madagaskar, Marokko, Peru – was verbindet die globalen Jugendrevolten, und ist der Aufstand jetzt zurück?
Wie stürzt man eine Regierung in unter 35 Stunden? Anarchist*innen aus Nepal über die Gen-Z-Revolte
Die Aktionen von Bloquons tout erreichten bisher nicht den Stillstand des Landes – die Regierung tut aber alles dafür, von allein zu fallen
Anmerkungen zu einer unproduktiven Debatte
Linke sollten in der Aufarbeitung die unsichtbar gemachten körperlichen Folgen der Corona-Pandemie stärker politisieren
Reihe: Funktioniert das?
Viele systemkritische Russ*innen mussten seit dem Überfall auf die Ukraine fliehen – im Äppelwoi Komitee unterstützen sie sich gegenseitig im Exil
Hanna S. wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt und weitere Prozesse gegen Antifaschist*innen beginnen noch dieses Jahr
Über den figurativen Juden und die bundesrepublikanische Öffentlichkeit nach dem 7. Oktober
Reihe: Motherhoods
Kolumne: Torten & Tabletten
Der Film »Die Möllner Briefe« zeigt, wie den Betroffenen des rassistischen Anschlags Solidarität vorenthalten wurde
Fabio Andina erzählt in seinem neuen Roman die Geschichte seines Großvaters, einem Fluchthelfer und KZ-Häftling
Ist »One Battle After Another« das subversive Meisterwerk unserer Tage oder doch nur weiße Männerfantasie?
Vor 160 Jahren entstand der Allgemeine Deutsche Frauenverein – er wurde zur Keimzelle des Feminismus